Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Maßnahmen zur Verringerung der Arbeitslosigkeit und Erhöhung der Qualifikation

Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise hat den bulgarischen Arbeitsmarkt vor ernste Herausforderungen gestellt. Der nationale Beschäftigungsplan soll für mehr Arbeit und höhere Qualifikation der Arbeitnehmer sorgen; aus dem Staatshaushalt sind entsprechende Mittel veranschlagt – auch Gelder des operationellen Programms „Entwicklung der Humanressourcen“ sollen beansprucht werden.

Laut Statistik liegt die Arbeitslosenrate in Bulgarien noch unter zehn Prozent. Unter den Erwerbslosen sind mehr Frauen, als Männer. Die Zahl der arbeitslosen Jungarbeitnehmer bis 29 Jahre und der Menschen im Vorruhestandsalter steigt, wie auch jener, die nur unzureichend qualifiziert sind. Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Arbeitslosenzahlen weiter steigen werden, denn es sind etliche Firmenpleiten zu erwarten. Die Beschäftigungsmaßnahmen der Regierung sind vor allem auf die jungen Arbeitnehmer und die Langzeitarbeitslosen ausgerichtet. Vorgesehen sind auch Ausgleichszahlungen für jene Arbeitnehmer, die zu Teilzeitarbeit gezwungen sind. Am 1. Februar begann die Nationale Beschäftigungsagentur mit ihren Programm „Anpassung“, das Teil der Antikrisenmaßnahmen der Regierung ist. Die Teilnehmer werden die Möglichkeit erhalten, sich neue Qualifikationen anzueignen. Rossitza Stelijanowa teilte uns Einzelheiten mit. Sie ist Chefin der Nationalen Beschäftigungsagentur.

„Voraussichtlich 42.000 Arbeitnehmer werden zu Teilzeitarbeit übergehen. In der freiwerdenden Zeit werden sie die Möglichkeit erhalten, Qualifikationslehrgänge zu besuchen. Die Arbeitgeber ihrerseits müssen aber bestimmte Anforderungen erfüllen, damit ihre Angestellten und Arbeiter solche Lehrgänge besuchen können“, erklärt Rossitza Stelijanowa. „Es wird vorausgesetzt, dass keine Schulden gegenüber dem Staat und der Arbeits- und Rentenversicherung stehen und auch keine Massenentlassungen im vergangenen halben Jahr vorgenommen wurden. Auch kann der Arbeitgeber nicht darüber bestimmen, welche Qualifizierungslehrgänge zu besuchen sind – der Arbeitnehmer wird die Entscheidungsfreiheit haben.“

Am 1. Februar startete auch ein weiteres Programm. Es heißt „Erneut auf Arbeit“ und ist auf Eltern und Kinder ausgerichtet. 8.000 arbeitslose Frauen und Männer sollen in die Rolle bezahlter Kinderpfleger schlüpfen. Derzeit läuft auch ein anderes Programm, das auf die Erlernung von Fremdsprachen und Computerfertigkeiten abzielt. Auch dieses Programm ist für junge Menschen im Alter bis 29 Jahre gedacht.

„Derzeit haben sich für dieses Programm mehr als 8.000 Jugendliche eingeschrieben“, informiert die Chefin der Nationalen Beschäftigungsagentur. „Wir stehen mit mehr als 4.000 Arbeitgebern in Verbindung, die bereit sind, insgesamt 5.000 neue Arbeitsstellen für die Absolventen dieses Programms einzurichten. An die Arbeitnehmer wird zunehmend mehr die Bedingung gestellt, Fremdsprachen zu beherrschen und mit dem Computer umzugehen.“
In Bulgarien gibt es 210 Zentren für Aus- und Weiterbildung und weitere 205, die spezielle Grundkurse anbieten, darunter Sprach- und Computerlehrgänge.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien nimmt an der Grünen Woche in Berlin teil

Bulgarien nimmt an der Grünen Woche 2025 teil, die heute in Berlin beginnt.  Die Veranstaltung, die noch bis zum 26. Januar läuft, ist die größte internationale Messe im Bereich der Lebensmittel- und international größten Messe für..

veröffentlicht am 17.01.25 um 11:04

Bulgarien hat 2024 die Inflationskriterien der Eurozone erfüllt

Die Inflation für 2024 betrug 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, meldete das Nationale Statistikamt. Im Dezember 2024 lag sie bei 0,4 Prozent. Die durchschnittliche Jahresinflation 2024 betrug im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum 2,4..

veröffentlicht am 15.01.25 um 12:21

Gewerkschaften und Unternehmen protestieren gegen Industriestrompreis

Ohne einen Ausgleich für den Strompreis werden die Unternehmen nicht wettbewerbsfähig sein.  Unternehmen , die den Anstieg der Strompreise nicht auf ihre Produkte umlegen können und solche mit internationalen Verträgen werden in Konkurs gehen...

veröffentlicht am 09.01.25 um 13:49