Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Im Frühling gehen die Arbeitslosenzahlen zurück

Die Wirtschaftskrise brachte mit sich eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit und hat zu Sozialspannungen geführt. Deswegen hat die Regierung neben Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft auch aktiv den Arbeitsmarkt unterstützt. In diesem Sinne sind die Entwicklungen in Bulgarien nicht viel anders als in den anderen EU-Staaten. Vor kurzem kündigte die Regierung 60 Antikrisenmaßnahmen an, die sowohl an die Unternehmen, als auch an die Privathaushalten gerichtet sind.

Ende 2009 erreichte die Zahl der Arbeitslosen in Bulgarien 273 000. Das sind 7,9 Prozent der arbeitsfähigen Bevölkerung des Landes. In den ersten Monaten des Jahres wurde die Arbeitslosigkeit für viele noch spürbar. Im Januar gab es in Bulgarien nach offiziellen Angaben ca. 366 000 Arbeitslose, im Februar waren es sogar 380 000, also über 10 Prozent der arbeitsfähigen Menschen. Dabei geht es nicht nur um Menschen, die wegen einer Arbeitsplatzreduzierung ohne Beschäftigung sind, sondern auch welche, die bis vor kurzem im Ausland tätig waren und nun wegen der Krise in ihrer Heimat zurückgekehrt sind. Im März aber gab es endlich einen Grund zur Freude – der bulgarische Finanzminister Simeon Djankow kündigte im Parlament folgendes an:

„Nach Angaben der Beschäftigungsagentur ist die Zahl der Arbeitslosen in Bulgarien im März um 4 400 Personen gesunken, was die erste Senkung seit Dezember 2008 ist“, sagte er. „Das ist noch ein Zeichen für die Wiederbelebung der Wirtschaft. Wir müssen aber die Haushalten und den Arbeitsmarkt weiter hin unterstützen“.

Laut Weltbank stieg die Zahl der Arbeitslosen bei uns seit 2008 um weniger als vier Prozent an, was am geringsten unter den neuen EU-Mitgliedern ist. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist eine Priorität der Regierung im Sozialbereich. Im Nationalen Aktionsplan für die Beschäftigung für das Jahr 2010 wurden einige Maßnahmen für die Einschränkung der Arbeitslosigkeit vorgesehen. Die neuste Initiative ist an die Langzeitarbeitslosen gerichtet. Sie werden zunächst einige Schulungsmaßnahmen durchlaufen bevor sie sich wieder um eine Stelle bemühen. Dabei werden die Lohnosten und die Versicherungsbeiträge im ersten Beschäftigungsjahr zwischen dem Staat und dem Arbeitgeber gleichmäßig aufgeteilt. Der bulgarische Arbeits- und Sozialminister Totju Mladenow sagte dazu folgendes:

„Eine andere Maßnahme hat zum Ziel verschiedene Fortbildungskurse für die Kurzzeitarbeiter anzubieten“, sagte er. „Sie ist für die Dauer von sechs Monaten vorgesehen. Während dessen werden Teilnehmer auch eine monatliche Unterstützung in Höhe von umgerechnet 90 Euro bekommen. Ich hoffe, dass diese Maßnahme auch eine Fortsetzung finden wird“.

Weitere Möglichkeiten zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit gibt das Programm, das Menschen im Vorrentenalter, die ohne Beschäftigung sind, eine Stelle als Babysitter bei erwerbstätigen Familien anbietet. Ein anderes Projekt ist an die jungen Menschen bis 29 gerichtet. Sie werden die Gelegenheit bekommen, sich eine weiter Qualifikation anzueignen. Dabei werden die 300 Besten eine Stelle bekommen. Auch die Arbeitsbörsen sind eine Gelegenheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sich zu begegnen und ihre Wünsche zu äußern. 108 solche Foren sind für dieses Jahr geplant, auch internationale Arbeitsbörsen finden in Bulgarien mit der Unterstützung der EU Kommission statt. Dabei wurden neulich Fachkräfte für den Medizinbereich für Finnland und Saisonarbeiter für Spanien rekrutiert.

Übersetzung: Milkana Dehler
По публикацията работи: Milka Dimitrowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

BNB senkt Leitzins leicht – Auslandsverschuldung wächst

Ab dem 1. Oktober liegt der Leitzins der Bulgarischen Nationalbank (BNB) bei 1,81 Prozent.  Damit wurde er zum zwölften Mal in Folge gesenkt – diesmal um 0,01 Prozentpunkte gegenüber September 2025. Über viele Jahre hinweg war der Leitzins in..

veröffentlicht am 01.10.25 um 11:20

Sanktionen drohen Händlern, die sich nicht an das Euro-Gesetz halten

Ab dem 8. Oktober werden wirksame Sanktionen gegen Händler verhängt, die sich nicht an die Bestimmungen des Euro-Einführungsgesetzes in Bulgarien halten. Die Anpassungsphase, in der die Institutionen lediglich Vorschriften erlassen, läuft aus...

veröffentlicht am 30.09.25 um 14:03

Nachfrage an Arbeitsplätzen in Bulgarien ist größer als das Angebot

Es bleiben weniger als 100 Tage bis zum Beitritt Bulgariens zur Eurozone. Und das ist ein weiterer Anlass, über die Einkommen der Menschen bei uns, über unsere Wirtschaft, über ausländische Investitionen und über den Arbeitsmarkt zu..

veröffentlicht am 30.09.25 um 13:05