Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Blickpunkt Balkan

Türkei kritisiert internationale Bemühungen zur Bewältigung der Syrien-Krise
Angesichts mangelnder Lebens- und Arzneimittel und der Tatsache, dass schwangere Frauen von Scharfschützen unter Beschuss genommen werden, bezeichnete Ankara die internationalen Bemühungen zur Bewältigung der humanitären Krise in Syrien als erfolglos. Außenminister Ahmet Davutoglu erklärte, die Tore der Türkei, die bereits über 600.000 Flüchtlinge aus Syrien aufgenommen habe, ständen auch künftig für Menschen offen, die der Gewalt entfliehen wollen. Allerdings müsse die Welt dieser humanitären Last gemeinsam begegnen. Die Türkei mit ihrer 900 km langen Grenze zu Syrien ist ein erklärter Kritiker des syrischen Präsidenten Bashar al Asad und unterstützt die gegen das Regime kämpfenden Rebellen. In dem seit über zwei Jahren andauernden Konflikt wurden über 100.000 Menschen getötet, Millionen sind aus dem Land geflohen.

Belgrad verurteilt Kosovo-Äußerung des türkischen Premiers
Serbien hat eine Äußerung des türkischen Premiers Receb Erdogan scharf verurteilt. Auf einer Pristina-Visite hatte dieser erklärt: "Kosovo ist die Türkei und die Türkei ist Kosovo." Derartige Äußerungen ständen im Widerspruch zu den zuvor von der türkischen Botschaft verbreiteten Äußerungen. Serbien könne diese nicht als freundschaftlich einstufen, verlautete das Außenministerium in Belgrad. Es sei bekannt, dass Kosovo ein serbisches Wort und serbisches Gebiet ist, obwohl die Türkei dessen Unabhängigkeit anerkennt, heißt es in der diesbezüglichen Erklärung der Behörde.

Rumänien will Anerkennung Kosovos 2015 überdenken
Rumäniens Präsident Viktor Ponta erklärte gegenüber US-Vizepräsident Joe Biden, Bukarest könnte seine Entscheidung zur Unabhängigkeit von Kosovo überdenken. Im kommenden Jahr werde Bukarest an seinen Standpunkt festhalten. Allerdings könnte Rumänien 2015 seinen Kosovo-Standpunkt mit seinen EU-Partnern abstimmen, sagte Ponta gegenüber dem privaten Fernsehsender RTV. Im Juni hatte Ponta öffentlich erklärt, Rumänien müsse die Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen. Allerdings ist Staatspräsident Traian Basescu in dieser Angelegenheit sehr vorsichtig. Am 18. April dieses Jahres hatte das Europäische Parlament die fünf EU-Staaten, die Kosovo noch nicht anerkannt haben, aufgerufen, etwas in diese Richtung zu unternehmen.

Shell will 700 Millionen Dollar in Bosnien investieren
Shell, der zweitgrößte Mineralölgigant der Welt, will mit der bosnischen Muslimisch-kroatischen Föderation über die Vergabe einer Konzession zur Erkundung von Kohlenwasserstoffvorkommen in den Dinarischen Alpen verhandeln, meldet Tanjug. Erdal Tarhul, Minister für Energiewesen, Bergbau und Industrie der Föderation, kommentierte, falls sich das Vorhandensein von Erdöllagerstätten bestätigten sollte, müsse Ende 2014 mit der Erschließung begonnen werden. Allein die Erkundung wird mit 700 Millionen Dollar veranschlagt. Die Summe stellt mehr als die Hälfte des Haushalts der Muslimisch-kroatischen Föderation dar.

Kroatische Gegner der serbischen Kyrilitza lehnen zweisprachige Schilder ab
Gegner der serbischen Kyrilitza aus der kroatischen Stadt Vukovar wollen sich am 28. Oktober erneut mit Premier Zoran Milanovic treffen und ihre Forderung über die unverzügliche Demontierung der zweisprachigen Schilder in ihrer Stadt vorbringen. Vor einem Monat waren in Vukovar kraft eines Gesetzes zweisprachige Schilder in kroatischer und serbischer Sprache aufgestellt worden. Dieses sieht für Siedlungen, in denen mindestens ein Drittel der örtlichen Bevölkerung einer Minderheit angehört, eine zweisprachige Ausschilderung vor. Bei den darauffolgenden Unruhen waren mehrere Schilder demontiert- später jedoch wieder aufgestellt worden. Nach Ansicht kroatischer Nationalisten würden Schilder in serbischer Sprache das Andenken all jener kränken, die Anfang der 1990-er im Unabhängigkeitskrieg Kroatiens ihr Leben ließen.

Skopje verschärft Ton vor neuer Verhandlungsrunde zum Namensstreit mit Griechenland
Die Tageszeitung "Utrinski Vestinik" schreibt, im Vorfeld einer neuen Verhandlungsrunde über den Namen von Mazedonien in New York hat Skopje seinen Ton gegenüber Athen verschärft. Die Ausgabe zitiert eine Äußerung von Parlamentspräsident Trajko Veljanovski, in welcher dieser den konstitutionellen Namen des Landes - Republik Mazedonien verteidigt und unterstreicht, dass jeder der eine Namensänderung fordere, vom Volk bestraft werde.

Zusammengestellt von: Stoimen Pawlow
Übersetzung: Christine Christov


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Frohes Neues Jahr!

Neues Jahr, neues Glück! Wir sind für Sie da, um Sie zu informieren, zu inspirieren und Sie auf dem Weg zu neuen Zielen und zum Erfolg im Jahr 2025 zu unterstützen.

veröffentlicht am 02.01.25 um 12:16

„Startschewata“ kommt - Tschauschi stürmen erneut Raslog

Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:30

Wie das neue Jahr ausfällt, sollen uns Brot, Walnüsse und Ringe verraten

Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..

veröffentlicht am 01.01.25 um 08:05