Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Struma singt

Foto: sabori.bg

Struma singt, spielt und feiert, weil Mitte August im Dorf Newestino bei Kjustendil in West-Bulgarien ein Festival stattfindet, nach dem Namen des Flusses Stuma, der durch das Dorf fließt. Die Feiern begannen in diesem Jahr bereits am 15. August, am Mariä-Himmelfahrtstag. „Hl. Gottesmutter“ heißt die spätmittelalterliche Kirche in der Gemeinde, die als Kulturdenkmal anerkannt ist. Zum Festival kommen Laiengruppen und individuelle Interpreten aus allen Ortschaften entlang des Flussverlaufs, wie Antoaneta Georgiewa von der Gemeindeverwaltung berichtet:

In diesem Jahr findet das Festival „Struma singt“ zum neunten Mal statt. Seit 2006 findet das Folklorefestival nach einer langen Pause wieder in Newestino statt. Wir möchten, dass sich daran mehr Laiengruppen beteiligen. In diesem Jahr sind 1.500 Teilnehmer an beiden Festivaltagen aufgetreten. Die Bühne steht im Park des Dorfes Newestino, der neben der mittelalterlichen Kádin-Brücke liegt. Sie wurde 1470 errichtet und verbindet beide Ufer des Struma-Flusses. Wie immer war unser Dorf mit zwei Formationen vertreten: das Kindertanzensemble beim Kulturhaus „Prosweta“ und die Frauengesangsgruppe“, berichtet Antoaneta Georgiewa.

Alle Teilnehmer werden Diplome erhalten und die besten werden Plaketten und Medaillen erhalten. Wir hören eines der jungen Talente aus dem Dorf Newestino mit einem Stück nach der Musik von Rumen Sirakow.

Die Musik, die beim Festival „Struma singt“ erklingt, kommt aus zwei bulgarischen Folkloreregionen: der Schoppenregion und der Pirin-Region. Jede Gruppe oder individueller Interpret tragen jeweils zwei Lieder vor. Daran dürfen auch Kollektive für Volksbräuche und Legendenerzähler teilnehmen. Auf diese Weise wird die Tradition an die jungen Menschen weitergegeben und die einzigartige bulgarische Folklore bewahrt.

Übersetzung: Vladimir Daskalov


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Der Lazarus-Tag - ein Symbol für das „Aufblühen“ der Mädchen

Der Lazarus-Tag wird von den orthodoxen Bulgaren am Samstag vor Palmsonntag gefeiert. An diesem Tag ist es in unserem Land Brauch, dass Mädchen über 16 Jahren, die Lasarki genannt werden, sich schon am frühen Morgen versammeln und um die Felder und..

veröffentlicht am 12.04.25 um 11:05
Christo Stojtschew

Besuchen wir ein Atelier für Holzschnitzerei in der Samowodska Tscharschija

Die Kunst der Holzschnitzerei hat sich seit Jahrhunderten in Bulgarien entwickelt. Seine größte Bedeutung erlangte das Handwerk während der bulgarischen Wiedergeburt, als die Holzschnitzerei als Dekoration in die Häuser der Bulgaren einzog. Wir..

veröffentlicht am 22.03.25 um 09:05

Töpferworkshops lassen traditionelle Töpferei aus Bussinzi aufleben

In den kommenden Monaten werden in Sofia, Burgas und Ichtiman drei Serien von Keramik- und Töpferworkshops sowie pädagogische Vorträge über die Keramikschule von Bussinzi stattfinden. Im Rahmen des Projekts „Traditionen“ werden die Liebhaber der..

veröffentlicht am 11.03.25 um 10:25