Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien aktualisiert die Tagesordnung auf dem Balkan

In der albanischen Hauptstadt Tirana hat Bulgarien den turnusmäßigen Vorsitz in der Organisation für Zusammenarbeit in Südosteuropa übernommen. In den 20 Jahren seit der Gründung der Organisation 1996 in Sofia hatte Bulgarien bereits zwei Mal den einjährigen Vorsitz inne. Und während in den Gründerjahren der Organisation die Festigung der Stabilität und des Friedens auf dem Balkan im Mittelpunkt standen, geht es heute um andere Themen.

Auf dem Gipfeltreffen der Organisation in Tirana hat Bulgarien die territoriale Integrität in den Vordergrund gerückt. Aus aktuellem Anlass, wenn man an die jüngsten Spannungen im benachbarten Mazedonien denkt. Die gutnachbarschaftlichen Beziehungen und die enge regionale Zusammenarbeit sowie die Vertiefung der Partnerschaft mit der Europäischen Union waren wichtige Themen während des zweiten bulgarischen Vorsitzes der Organisation für Zusammenarbeit in Südosteuropa 2007. Zu diesen fortlaufend aktuellen Themen der regionalen Organisation gesellen sich nun drei Prioritäten: Ausbau der Infrastruktur und der Energienetze, Medienfreiheit und Lösung des Problems mit der steigenden Zahl der illegalen Flüchtlinge.

Der Ausbau der Infrastruktur ist für alle teilnehmenden Länder von erstrangiger Bedeutung. Dazu gehören Albanien, Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Mazedonien, Moldawien, Rumänien, Slowenien, Serbien, die Türkei, Kroatien und Montenegro. Wie man sieht, befinden sich auf dieser Liste viele EU-Kandidatenländer. Die Union plant deshalb, bis 2020 insgesamt knapp 50 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte in der Region in den Bereichen Transport und Energie zu investieren. Angesichts dessen setzt Sofia logischerweise den Schwerpunkt auf die Modernisierung des Straßennetzes und dem Ausbau des regionalen Energienetzes.

Bulgarien übernimmt den Vorsitz in der Organisation für Zusammenarbeit in Südosteuropa in einem Moment, da die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten und Nordafrika nach Europa besonders dramatisch steigt. Davon sind vor allem die südlichen EU-Länder betroffen, einschließlich Bulgarien und mehrere Balkanländer, die auf dem Weg der Flüchtlinge in Richtung Westeuropa liegen. Angesichts dieser Entwicklungen will Bulgarien zu einer regionalen Flüchtlingspolitik beitragen, die im Einklang mit den Ideen der EU-Kommission ist.

Das Jahr des bulgarischen Vorsitzes in der Organisation für Zusammenarbeit in Südosteuropa wird auch von politischen Konflikten beeinflusst, wie kürzlich in Mazedonien. Die innenpolitische Krise rief internationales Aufsehen und umstrittene Kommentare hervor, einschließlich über die angebliche Teilung des Landes. Auf dem Gipfeltreffen in Tirana hat der bulgarische Staatspräsident Rossen Plewneliew diese Theorien abgelehnt. "Wir wollen, dass die Grenzen auf dem Balkan abgeschafft und nicht verlegt werden", so der bulgarische Präsident. Die Integration auf dem Balkan habe keine Alternative und sei die wichtigste Garantie für Frieden, Stabilität und Prosperität. Bulgarien werde für eine gemeinsame Erklärung der Länder in Südosteuropa arbeiten, um die territoriale Integrität in der Region zu bestätigen, verkündete Plewneliew.

Auf dem Gipfeltreffen der Länder aus Südosteuropa in Tirana fiel auf, dass die EU-Integration diesmal kein Hauptthema war. Die Wirtschaftskrise ist immer noch zu spüren, die EU strahlt eine Müdigkeit aus und wird bis 2020 keine neuen Mitglieder aufnehmen. Vor diesem Hintergrund hat Bulgarien gefordert, dass die südosteuropäischen Länder die regionalen Initiativen der Europäischen Union verstärkt nutzen, wie die Donauraumstrategie und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum.

Deutsche Fassung: Vessela Vladkova




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ein Rückblick auf das politische Jahr 2024 und die Erwartungen der Bulgaren, nach dem Beitritt zu Schengen an neuen Zielen arbeiten zu können

Die politischen Ereignisse eines ganzen Jahres in wenigen Zeilen zusammenzufassen, ist zweifellos eine Herausforderung. Vorgezogene Parlamentswahlen durchzuführen ist in den letzten Jahren zur Regel geworden. Auch 2024 mussten die Wähler zweimal zu den..

veröffentlicht am 12.01.25 um 10:25

Wahl eines Parlamentspräsidenten zum sechsten Mal gescheitert

Die bulgarischen Abgeordneten haben in der Praxis bewiesen, dass man kein anderes Ergebnis erwarten kann, wenn man immer wieder das Gleiche tut. Heute versammelten sie sich im Plenarsaal zu einem sechsten Versuch, einen Parlamentspräsidenten zu..

veröffentlicht am 27.11.24 um 16:09

Die Schaffung eines Mehrmandatswahlkreises „Ausland“ wird Manipulationen mit den Stimmen unserer Landsleute im Ausland verhindern

Fast einen Monat nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 27. Oktober kann die 51. Volksversammlung immer noch nicht ihre Arbeit aufnehmen, weil die Abgeordneten keinen Parlamentspräsidenten wählen können. Die politische Pattsituation..

veröffentlicht am 20.11.24 um 14:30