Es heißt: Du sollst den Namen des Herren nicht missbrauchen! Das machen wir leider, ob wir nun gläubig sind oder nicht. Beispielsweise wenn wir mit der schwarzen Chronik vom Kampf auf den Straßen konfrontiert werden. Natürlich nicht nur dann, aber darum geht es heute. Der Kampf auf den Straßen hat globalen Charakter. Das soll jetzt keine Entschuldigung sein, zumal diese Erscheinung in Bulgarien die Züge eines Bürgerkrieges annimmt. Sie denken, dass das wohl ein wenig übertrieben ist? Dann lassen wir es dabei.
Dieser Tage wurde Bulgarien von einem Vorfall erschüttert, bei welchem einer von zwei Vollidioten, die sich auf einer geraden Straße ein Streetracing lieferten, zwei 16-jährige Jugendliche tötete! Gott beschütze uns davor! Zwei Kinder mussten sterben! Und während wir an dieser Tatsache noch zu knappern hatten, erreichten uns die nächsten Hiobsbotschaften. Ich frage mich, welchen Unterschied es ausmacht, wenn dabei eine ältere Frau ums Leben kommt, die von einem rückwärts fahrenden Auto überrollt wurde. Der Vorfall ereignete sich am gleichen Tag. Einen Unterschied gibt es natürlich nur beim Alter des Opfers. Der Grund dafür war in diesem Fall kein Streetracing. Und es handelt sich auch nicht um Streetracing, wenn ein Dischigit die Menschen an einer Haltestelle umfährt. Innerhalb eines Jahres gab es mindestens drei solcher Fälle.
Jetzt erfahren wir, dass das Innenministerium darüber nachdenkt, Streetracing unter Strafe zu stellen. Das erklärte zwischenzeitlich Verkehrspolizeichef Bojko Ranowski. Und man denkt darüber nach, auch diejenigen zu ahnden, die Streetracing-Wetten abschließen. Was gibt es darüber nachzudenken?
Was den Vorfall im Dorf Lessidren betrifft, bei dem die beiden Jugendlichen ums Leben kamen, ist bei der Polizei keine Streetracing-Anzeige eingegangen. Die darauffolgenden Medien-Interviews brachten jedoch zutage, dass jeder im Dorf weiß, dass solche Straßenrennen der Alltag sind. Sicherlich hat auch die Polizei davon gewusst. Nur dass die Verkehrspolizisten eben nicht wissen, wann und wo genau ein solches Straßenrennen stattfindet.
In den letzten Monaten hat die Verkehrspolizei ausgesprochen viele Verkehrssünder erwischt. Dazu tragen auch die Kameras auf den Straßen bei. Die verstärkten Kontrollen würden jedoch höchstwahrscheinlich erst nach mehreren Monaten Wirkung zeigen – nämlich dann, wenn die Sünder ihre Bußgeldbescheide erhalten. Bis dahin können wir nur hoffen, dass Gott uns gnädig ist!
Übersetzung: Christine Christov
Am ersten Tag des neuen Jahres 2025 wird Raslog vom tosenden Klang unzähliger Schellen, Glöckchen, Glocken und Trommeln erschüttert. Denn traditionell beginnt um 11.00 Uhr auf dem zentralen Stadtplatz das farbenfrohe Kukeri-Fest „Startschewata“,..
Der erste Januar ist mit vielen positiven Emotionen, Vorfreude und der Hoffnung auf ein erfolgreiches Jahr verbunden, in dem alle Familienmitglieder gesund sind und ihre Träume verwirklichen können. Im bulgarischen Feiertagskalender ist..
Staatspräsident Rumen Radew gratulierte allen Landsleuten in Bulgarien und der ganzen Welt zum neuen Jahr 2025 und wünschte ihnen Frieden, Gesundheit und Wohlstand. „Die Welt verabschiedet sich von einem Jahr voller Risiken. Die Kriege werden..
Anlässlich des bevorstehenden Welttags der Feuchtgebiete, der am 2. Februar begangen wird, empfängt das Besucherzentrum am Pomorie-See heute 10.00 bis..