Der Volksliedsänger Christo Kosaschki hat in sein Repertoire viele Lieder des unvergessenen Boris Maschalow aufgenommen, in dem er eines seiner großen Vorbilder sieht. Unlängst machte der junge Sänger einige Aufnahmen bei uns im BNR.
„Ich fühle mich am besten, wenn ich die schönen Lieder meiner Heimatregion singe“, gestand uns Christo Kosaschki, der glücklich ist, wenn er die alten Gesänge Nordbulgariens interpretiert. Er erzählte uns selbst über sein Leben folgendes:
„Geboren wurde ich in der Stadt Lukowit (im mittleren Nordbulgarien); es ist ein schöner Ort – ein Quell vieler Volkslieder“, sagt der junge Sänger. „Ich habe schon in jungen Jahren die Musik für mich entdeckt; mit der Zeit stieg auch mein Interesse an der Volksmusik. Ich sang im Schulchor, zuweilen übernahm ich auch Soli. Das Gymnasium absolvierte ich in der Stadt Tetewen, wo ich in einer Musikklasse lernte. Meine Lehrer legten mir wärmstens ans Herz, mich mit dem Repertoire von Boris Maschalow auseinander zu setzen. Offenbar haben sie ein Potential in mir gesehen, seine Lieder nachzusingen. Ich singe sie bis heute noch. Man kann sie aber meiner Ansicht nach nicht besser singen – er war ein wahrer Meister. Stimmlich komme ich etwas an ihn heran... Auf jedem meiner Konzerte trage ich mindestens eines seiner Lieder vor. Eine wichtige Periode in meinem Leben war mein Studium an der Südwestuniversität in Blagoewgrad. Ich sang nebenbei im Pirin-Ensemble und lernte so die Gesangsweise der dortigen Folkloreregion kennen…
Ich möchte unbedingt Angel Dobrew erwähnen, der für mich die Lieder bearbeitet und arrangiert hat, die ich in Begleitung des Volksmusikorchesters des Bulgarischen Nationalen Rundfunks aufgenommen habe. Er selbst singt und hat mir auch ein Lied vorgeschlagen, das ich zum ersten Mal von ihm gehört habe. Einige der Lieder stammen aus der Zeit der nationalen Befreiungskämpfe. Unter den Aufnahmen ist jedoch auch ein humoristisches Lied, in dem von einer Großmutter die Rede ist, die sich verschönt, um den jungen Burschen im Dorf zu gefallen.“
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Ein Ball mit Tanzdarbietungen, Livemusik sowie bulgarischen Spezialitäten und Köstlichkeiten wird am 15. November ab 19.00 Uhr Liebhaber der bulgarischen Kultur in Genf anlocken. „Begleiten Sie uns zu einem unvergesslichen Abend, an dem sich Tanz..
Färben mit Farben aus der Natur – das ist das Thema, das die Protagonistin unserer heutigen Geschichte mit einem ethnografischen Ansatz erforscht. Sie ist eine junge Bulgarin, die aufgrund ihrer Lebensumstände bereits in jungen Jahren in die USA..
Das Dorf Ch otanza in der Gemeinde Russe ist Gastgeber des „Fests der Chotanza-Wickel“ – eines kulinarisch-folkloristischen Festivals, das vom Kulturhaus „Swetlina-1928“ organisiert wird. Beginn ist am 1. November um 11.00 Uhr auf dem zentralen..
Ein Ball mit Tanzdarbietungen, Livemusik sowie bulgarischen Spezialitäten und Köstlichkeiten wird am 15. November ab 19.00 Uhr Liebhaber der..