Slawka Sekutowa wurde in Sofia geboren, verbrachte aber ihre Kindheitsjahre in Berende nahe der Stadt Radomir – das Dorf, aus dem ihre Familie stammte. Dort lernte sie viele Lieder kennen und begann sie schnell nachzusingen. 1951 lud man sie ein, einige der typischen Gesänge der Region Graowo im Rundfunk live vorzutragen. Später sang sie für eine kurze Zeit am Nationalen Folkloreensemble „Philipp Kutew“. Ab 1953 reiste sie durch ganz Bulgarien mit der Folkloregruppe „Unser Lied“. In diesem Jahr begeht Slawka Sekutowa ihren 90. Geburtstag. Das ist ein guter Anlass, um einen Blick zurückzuwerfen:
„Ich kam in Sofia zur Welt, meine Eltern sind jedoch Bauern“, erzählt die Volksliedsängerin. „Das Stadtleben war nichts für sie und sie kehrten schon bald in das Dorf zurück, aus dem sie stammten. Ich war damals gerade mal zwei Jahre alt. Meine schönsten Kindheitserinnerungen stammen aus dem Dorf Berende. Dort lernte ich von meinem Vater viele Lieder. Er war ein Naturtalent und spielte Geige und Fiedel. Meine Brüder spielten ihrerseits Tamburitza und Geige. Zu Hause wurde stets gesungen. Das war so, bis meine Mutter starb. Dann beschloss mein Vater, wieder nach Sofia zu ziehen. Ich sang beim Rundfunk vor und man nahm mich an. Damals, das war 1948, sang man noch alles live im Radio. Das war der Anfang meiner Gesangskarriere. Einmal sagte der Volksliedsänger Boris Maschalow zu mir: „Hör mal, wir sollten am besten eine Gruppe bilden und sie „Unser Lied“ nennen, damit die Leute, die uns im Radio hören, auch mal sehen können.“ Das machten wir auch. Mit dieser Gruppe bereisten wir alle Ecken und Enden des Landes. Viele Lieder habe ich gesungen, viel Freude habe ich bereitet, habe aber auch viel Liebe empfangen. Ich hege sehr schöne Erinnerungen an jene Zeit. Den Kindern habe ich stets erklärt, dass unsere Volkslieder unser Schatz sind und wir stolz auf sie sein sollten. Auch im Ausland kamen unsere Lieder sehr gut an. Man denkt, dass das Publikum in England eher verhalten ist. In unseren Konzerten dort bekamen wir aber heftigen Applaus. Es gibt wohl keinen Ort, an dem man uns nicht mit Achtung empfing. Unsere Lieder erreichen die Herzen der Menschen. Wenn ich langsame, traurige Lieder singe, sehe ich die Tränen in den Augen des Publikums; bei lustigen Liedern versprühen sie wiederum Freude...“
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Mehr als 70 Handwerksmeister werden am traditionellen Handwerksfest im trojanischen Dorf Oreschak teilnehmen, das am 14. August beginnt und bis Sonntag dauern wird, berichtete der BNR-Korrespondent Plamen Christow. Die Meister traditioneller..
Die bulgarischen Tanzensembles im Ausland, die sich der bulgarischen Folklore verschrieben haben, werden in den letzten Jahren immer zahlreicher, ebenso wie die Sonntagsschulen. Es sind wichtige Begegnungsstätten von im Ausland lebenden Landsleuten, die..
Das Herz und der Rhythmus des bulgarischen Geistes – mit diesen Worten lässt sich metaphorisch das Nationale Festival der bulgarischen Volkskunst in Kopriwstiza beschreiben. Seit 1965 findet diese Veranstaltung alle fünf Jahre am ersten..
Mehr als 70 Handwerksmeister werden am traditionellen Handwerksfest im trojanischen Dorf Oreschak teilnehmen, das am 14. August beginnt und bis Sonntag..