Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Nutzung mehrerer Informationsquellen hilft gegen Fake News

Foto: iconomist.bg

Kann man sich effektiv vor Fake News schützen und Immunität gegen sie erwerben? Antworten auf diese Fragen versuchte eine Diskussionsrunde zu geben, die unter dem Motto „Sind die Fakten noch von Bedeutung? Desinformation als Instrument im Wahlkampf“ in der bulgarischen Hauptstadt Sofia lief.

Der Journalist Swetoslaw Iwanow schlüpfte in die Rolle des Diskussionsleiters; ihre Meinung äußerten eine Expertin des Europäischen Auswärtigen Dienstes und einige junge Unternehmer aus Spanien, Großbritannien und Irland. Vorgestellt wurden verschiedene Projekte gegen die Fake News und die Desinformation.

Der Brite Sam Jeffers hat nach dem Brexit-Referendum eine Software erarbeitet – „Who targets me?“. Damit können in der Zeit des Wahlkampfes gezielte Werbung und politische Appelle gestoppt werden. Mittels dieses Programms kann sich der Nutzer besser über die Kandidaten informieren, die Agitation und Werbung machen, um sich noch am Wahltag Stimmen zu ergattern.

Der Ire Craig Dwyer, Mitbegründer der Initiative für transparente Volksbefragungen, lenkte seinerseits die Aufmerksamkeit auf das Referendum über die Abtreibungen, das im Mai vergangenen Jahres in seinem Land durchgeführt worden ist, bei dem sich die Iren für die Liberalisierung des Gesetzes aussprachen. Im Unterschied zum bestehenden regulierenden Rahmen, die die Kampagnen in Hörfunk und Fernsehen erfasst, erweist es sich, dass die sozialen Netze keiner solchen Kontrolle unterliegen. Craig bezeichnete sie als den „Wilden Westen der Kampagnen“. Problembehaftet sei auch die Tatsache, dass der Einfluss der sozialen Netze auf Wahlergebnisse erst im Nachhinein diskutiert wird.

Die Spanierin Marije Arentze stellte ein von ihr erarbeitetes Spiel vor, mit dem sie das Publikum dazu brachte, in einigen Minuten als ein sogenannter „Internet-Troll“ in Erscheinung zu treten. Sie ist der Meinung, dass wenn die User lernen, entsprechend den Schablonen der bezahlten Schreiber zu denken, sie sich viel einfacher im Wald von echten und Fake News zurechtfinden können.

In einem Interview für Radio Bulgarien äußerte der Leiter der Vertretung des Europäischen Parlaments in Bulgarien, Theodor Stojtschew, dass die effektiven Maßnahmen zum Kampf gegen die Falschmeldungen Teil unserer Gewohnheiten, uns zu informieren, sein müssen. In der digitalen Ära, in der wir leben, können wir leichter die verschiedenen Meinungen zu einem Thema vergleichen, das uns interessiert. Was die grundlegenden Produzenten von Fake News anbelangt, kommentierte Stojtschew:

Das Internet bietet den Menschen, die Fake News produzieren, ein breites Betätigungsfeld. Aus diesem Grund sprechen wir darüber und führen verschiedene Beispiele an, damit die User es lernen, in den Medien Wahrheit von Lüge zu unterscheiden und aufhören, solche Art Informationen weiterzuverbreiten. Es gibt natürlich auch Staaten, die solche Methoden nutzen. Daher ist es wichtig, die Medien- und Internet-Kultur jedes einzelnen Nutzers zu erhöhen.“

Die Maßnahmen und Erfolge gegen die Fake News mehren sich, auch wenn sich noch keine generelle Lösung gegen dieses weltweite Übel abzeichnet, wenn das überhaupt möglich sein sollte. Gegen die Desinformation muss jeder selbst ankämpfen, zumal die europäischen und internationalen Lösungen auf diesem Bereich nur vorübergehende Effekte generieren.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Pressekonferenz der Bulgarischen Vereinigung für Sterilität und reproduktive Gesundheit

Geburtenrate in Bulgarien seit 1994 um 33 Prozent gesunken

Die Geburtenrate in Bulgarien ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um 33 Prozent zurückgegangen.  1994 wurden im Land 79.442 Lebendgeburten registriert, 2024 waren es nur noch 53.428. Bereits 6,5 Prozent der bulgarischen Kinder werden durch..

veröffentlicht am 06.11.25 um 17:30

Bulgarien beteiligt sich an COST-Aktion zur Erforschung von Werten in turbulenten Zeiten

Am 27. Oktober fand in Brüssel die erste Sitzung der Aktion CA-24150 „Werte in turbulenten Zeiten: Orientierung in gesellschaftlichem Wandel und Herausforderungen (VISTA)“ statt. Sie ist Teil des Programms für Europäische Zusammenarbeit im..

veröffentlicht am 06.11.25 um 14:45

Im Rahmen der Initiative "Künstler des Jahres“ werden die besten bulgarischen Meister und Handwerker ausgezeichnet

Am 8. November werden um 19:00 Uhr Ortszeit im Saal 11 des Nationalen Kulturpalastes in Sofia die besten Meister und Handwerker Bulgariens ausgezeichnet. Gründer und Inspirator der Initiative „Künstler des Jahres”, die zum dritten Mal in Folge..

veröffentlicht am 05.11.25 um 17:40