Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Filigrane Marmorstatue aus dem 1. bis 2. Jahrhundert entdeckt

Foto: BGNES

Eine weibliche Statue, höchstwahrscheinlich eine Priesterin, wurde von Archäologen in Heraclea Sintica entdeckt, einer antiken Stadt in der Gegend „Rupite“ bei Petritsch. Die Statue ist sehr gut erhalten, obwohl Kopf und Arme fehlen, sagte Doz. Dr. Ljudmil Wagalinski, Leiter der archäologischen Ausgrabungen. Er sagte gegenüber der Bulgarischen Nachrichtenagentur BTA, dass der Fund aus dem 1. bis 2. Jahrhundert nach Christus stammt. Höchstwahrscheinlich ist die Statue während des großen Erdbebens Ende des 4. Jahrhunderts umgefallen. Sie beeindruckt mit ihrer detaillierten und feinen Fertigung - die Sandalen, die Falten des Kleidungsstücks usw. sind deutlich zu sehen. Experten zufolge gibt es eine Besonderheit in der Kleidung, die darauf hindeutet, dass diese Frau eine Priesterin gewesen sein könnte. Neben der Standardkleidung für die klassischen Frauen der Antike trägt sie ein zusätzliches Kleidungsstück, das den Eindruck von Leder erweckt. Die Statue soll erhalten, restauriert und dann ausgestellt werden, ebenso wie die anderen bisher in Heraclea Sintica entdeckten Statuen.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29