Bildungseinrichtungen aus 25 bulgarischen Siedlungen, darunter Sofia, Plowdiw, Stara Sagora, Russe und Warna, nehmen am diesjährigen Programm der „Europäischen Forschernacht“ 2020 teil. Aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie findet die Veranstaltung vom 27. bis zum 29. November online statt. Das zentrale Programm wird auf dem Facebook-Profil des Projekts, auf You Tube sowie in den sozialen Netzwerken aller Partner der Initiative zu sehen sein.
Im virtuellen Raum können interessante Demonstrationen und Experimente in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, Quiz, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen, wissenschaftliche Filme, Präsentationen von Forschungsarbeiten, unterschiedliche Wettbewerbe und Wissenschaftscafés verfolgt werden.
An der „Europäischen Forschernacht“ beteiligen sich mehr als 300 Städte in Europa und auf der ganzen Welt. Das innovative Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen des Programms „Horizont 2020“ finanziert.
Am 16. Februar feiert Radio Bulgarien sein 89-jähriges Bestehen. In all diesen Jahren war unser mehrsprachiges Medium nicht nur ein Informationskanal, sondern auch eine unschätzbare Verbindung zu unseren Hörern in aller Welt. Heute bietet..
Der Welttag des Radios, der 13. Februar, ist in diesem Jahr dem Klimawandel gewidmet . 2025 wurde im Pariser Abkommen als das Schlüsseljahr festgelegt, wenn die Menschheit ihr langfristiges Ziel erreichen will, die Klimaerwärmung bis zum Ende des..
Anlässlich des bevorstehenden Nationalfeiertags am 3. März und 147 Jahre seit der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft führt die Regionalbibliothek in Jambol ein Lesekampagne durch. Die Initiative richtet sich an Leser im Alter von..