Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Adriana Budewska – die bulgarische Sarah Bernhardt

Foto: Archiv

Adriana Budewska ist in die bulgarische Theatergeschichte nicht nur mit ihren über 100 Rollen eingegangen, mit denen sie das Publikum verzaubert hat – sie ist die erste Schauspielerin in Bulgarien, die sich mit dürftiger Bekleidung auf die Bühne gewagt hat.

Der künftige Theaterstar kam im Jahre 1878 in der nordostbulgarischen Stadt Dobritsch zur Welt – nur wenige Monate, nachdem Bulgarien seine Freiheit von annähernd 5 Jahrhunderten osmanischer Fremdherrschaft wiedererlangte. Nach einem Abschluss des Mädchengymnasiums in der Schwarzmeerstadt Warna, gewann sie ein Stipendium, das ihr ermöglichte, 4 Jahre lang am Moskauer Maly-Theater Schauspielkunst zu studieren. Nachdem sie die Feinheiten dieser Bühnenkunst erlernt hatte, kehrte sie nach Bulgarien zurück, um im Nationaltheater in Sofia ihr Können unter Beweis zu stellen. Schnell sorgte sie für Furore und man nannte sie die „bulgarische Sarah Bernhardt“.

Ihr Schicksal war jedoch keineswegs leicht: ihr Mann fiel im Ersten Weltkrieg woraufhin sie auch noch zwei ihrer drei Kinder verlor. Sie selbst wurde Opfer von Intrigen und war gezwungen, ihre schauspielerische Laufbahn im Alter von 48 Jahren für immer zu beenden.

Ihr Haus im Stadtviertel „Losenetz“ in Sofia ist heute ein beliebter Künstlertreff. Es scheint, dass die schöpferische Energie von Adriana Budewska das Haus nie verlassen hat und die Künstler weiterhin anregt.

Mehr über die Schauspielerin, ihre Karriere und ihr Haus erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.

Zusammengestellt: Diana Zankowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Bulgaren in Bessarabien pflegen die Tradition eines besonderen Spiels mit Ostereiern

Spiele, bei denen das Ei die Hauptrolle spielt, gibt es wahrscheinlich nicht sehr viele. Wenn wir jedoch nach Informationen suchen, finden wir eine nicht so populäre Tradition, die auf dem Gebiet des heutigen Bessarabien, wo viele ethnische Bulgaren..

veröffentlicht am 05.05.24 um 10:30

Die Tradition, Osterkarten zu verschicken, besteht in unserem Land seit der Befreiung

Bei jedem besonderen Anlass, an dem wir uns mit Verwandten oder Freunden treffen, überreichen wir ihnen als Zeichen der Hochachtung und zur Erinnerung ein Geschenk, ergänzt durch eine schöne Karte. In der Vergangenheit wurde die erhaltene Karte als..

veröffentlicht am 04.05.24 um 10:30

Das Ei in der bulgarischen Folklore - ein Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens

Gründonnerstag ist einer der beiden Tage in der Karwoche, an denen wir in Bulgarien die Ostereier färben. Die Tradition schreibt vor, dass die älteste Frau in der Familie diese wichtige Aufgabe übernimmt. Das erste Ei wird immer rot gefärbt...

veröffentlicht am 02.05.24 um 10:30