Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe  Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung  des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums  verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen Herrlichkeit vor  drei seiner engsten Jünger.
Während er sie auf die bevorstehenden Ereignisse vorbereitete, sprach Jesus Christus oft mit ihnen über das Leiden, das ihn erwartete, über seinen Tod und  seine Auferstehung. Und um den Glauben seiner Jünger zu stärken, zeigte er drei  der Apostel sein göttliches Wesen. Zusammen mit Petrus, Jakobus  und  Johannes bestieg er den Berg Tabor in Galiläa, entfernte sich von ihnen und  begann zu beten, während sie einschliefen. Als sie erwachten, sahen sie ihren  Lehrer völlig verwandelt – sein Gesicht leuchtete wie die Sonne und seine  Kleider strahlten. Jesus sprach mit zwei der größten Gestalten des Alten  Testaments – den Propheten Mose und Elija.    

Angesichts dieses wunderbaren Zeichens fielen die  Apostel in großer Furcht zu Boden, und als der Sohn Gottes auf sie zuging,  fasste Apostel Petrus Mut und sprach als Erster:
  „Herr, es ist gut, dass wir hier sind. Wenn du willst, werde ich hier drei  Hütten bauen, eine für dich, eine für Mose und eine für Elija.“
  Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie und  aus der Wolke rief eine Stimme: „Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich  Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören.“
Von diesem Moment an bestand kein Zweifel mehr,  dass Jesus der Sohn Gottes ist.
„Das Ziel der Verklärung ist, dass der Herr Jesus Christus seine Jünger  überzeugt, dass er nicht irdisch ist, sondern der Himmlische  König der Herrlichkeit“, betonte Vater Kliment Charisanow  von der Sofioter Kirche „Verklärung des Herrn“ in einem Interview aus dem  Archiv von Radio Bulgarien.
„In der Liturgie des Festes wird auf den Sinn der Verklärung hingewiesen: Wenn  die Apostel Jesus Christus verspottet, gegeißelt, verhöhnt, mit der Dornenkrone  und gekreuzigt sehen, sollen sie sich gerade an diese Herrlichkeit auf dem Berg  Tabor erinnern. Sie sollen sich weder entmutigen lassen noch verzagen, sondern  erkennen, dass er der König der Welt ist und dass die wahre Herrlichkeit nicht  in vergänglichen irdischen Dingen liegt, sondern in der Hinwendung zur  himmlischen, geistigen Welt und in der inneren Widerspiegelung der himmlischen  Wirklichkeit.“ 

Nach Worten von Pater Kliment betrifft dieses  große Ereignis auch uns selbst, weil es zeigt, in welcher Glorie die Gläubigen  beim Zweiten Kommen Jesu Christi erscheinen werden.
  „Dann werden alle Toten auferstehen, und die, die auf der Erde leben, werden  sich in einem Augenblick verwandeln, so wie unser Herr Jesus Christus  verwandelt wurde, und im Himmelreich werden auch alle Gerechten und Heiligen  erstrahlen“, erklärte der Priester.
Auch heute sucht der Mensch Versöhnung mit Gott, betont Vater Kliment.  Besonders in Zeiten der Trauer und schwerer Prüfungen, wenn es keine Hoffnung  mehr gibt, wenden sich die Menschen an Gott. Dann erfolgt die Verwandlung im  Menschen, und er verwandelt sich, um seine geistigen Sinne zu öffnen. Es kommt  der Moment der Buße und der Beichte:
„Aus diesem Grund hat die Kirche das heilige Sakrament der Buße eingeführt, in dem der Mensch von allen Sünden gereinigt wird, die er nach der heiligen Taufe begangen hat. Es ist eine geistige Heilstätte, ein Ort der inneren Einkehr, an dem der Mensch sein Leben prüft, sich im Licht des göttlichen Gesetzes selbst hinterfragt und dem Geistlichen reuevoll seine Verfehlungen bekennt, um sich mit Gott und seinen Mitmenschen zu versöhnen. Deshalb ist das Christentum die Religion der Vergebung. So wie der Herr uns vergibt, müssen auch wir auf die gleiche Weise vergeben. Wir sollen großmütig gegenüber den Menschen sein, wenn wir Vergebung von unserem Herrn Jesus Christus empfangen wollen“, so Vater Kliment.

Darin liegt der Sinn der Verklärung, und deshalb  ist für alle gläubigen Christen bis heute die Verklärung des Herrn mit der  geistigen Verwandlung und der Hoffnung auf eine Veränderung zum Guten  verbunden.
Lesen Sie auch:

Autor: Darina Grigorowa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Veröffentlicht von Marta Ros
Fotos: Darina Grigorowa
Die Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr am 1. November, um jenen Menschen Ehre zu erweisen, die nicht Herrscher oder Kriegshelden waren,..
Der Tag des Heiligen Demetrius, der am 26. Oktober begangen wird, wurde in ganz Bulgarien gefeiert. Seine Reliquien, die in Thessaloniki aufbewahrt werden, sind ein ständiges Ziel der Verehrung für viele Bulgaren, die oft nach Nordgriechenland reisen...
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..