Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Şerif Halil Paşa baute die Tombul-Moschee aus Reue

Foto: Radio Schumen

Nach 10 Jahre langen aufwendigen Restaurierungsarbeiten ist die Tombul-Moschee in Schumen in Ostbulgarien wieder in altem Glanz erstrahlt, der sie nach ihrer Vollendung 1744/45 auszeichnete. Die Perle moslemischer Architektur hatte bereits damals für Aufsehen gesorgt, denn in ihr sind auf raffinierte Weise Elemente des französischen Barock eingeflochten.

Die größte Moschee in Bulgarien wurde als Stiftung des Şerif Halil Paşa – einem angesehenen osmanischen Verwalter erbaut, nachdem sie auch benannt wurde. Er selbst stammte aus dem Dorf Madara bei Schumen. Bis heute wird die Legende erzählt, dass der Pascha diesen wundervollen moslemischen Tempel aus Gefühlen tiefster Reue erbaut habe. Es wird erzählt, dass er sich schlecht zu seinem Vater verhalten habe, worauf der alte Mann nach kurzer Zeit verstorben sei, so dass der Pascha keine Gelegenheit gehabt hat, seinen Vater um Vergebung für sein Verhalten zu bitten.

Das moslemische Gebetshaus wurde aus dem Marmor der nahegelegenen einstigen bulgarischen Reichshauptstädten Pliska und Preslaw erbaut, die den Fremdherrschern ganze Jahrhunderte lang als Steinbruch dienten. Selbst die Säulen im Inneren zierten einst die bulgarischen Herrscherpaläste. Bemerkenswert ist die erzielte Harmonie der einzelnen Baukörper und Formen. Das Minarett seinerseits ist schlank und bildet einen interessanten Kontrapunkt zum Kuppelbau, der übrigens von da seinen volkstümlichen Namen hat - die Menschen nannten die Moschee „Tombul“, abgeleitet vom türkischen Wort für „kugelrund, füllig“. Ganze 99 Stufen zählt die Wendeltreppe, die bis zum umlaufenden Balkon des 40 Meter hohen Minaretts führt.

Die Tombul-Moschee ist nicht nur eines der Wahrzeichen der Stadt Schumen, sondern auch ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und gehört zu den „100 nationalen touristischen Objekte“ Bulgariens, ausgewählt von Bulgarischen Tourismusverband.

Falls Sie mehr über die diese moslemische Architekturperle erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unserer Archivbeitrag zu diesem Thema, den Sie hier finden können.

Zusammengestellt: Diana Zankowa

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die Unabhängigkeitshymne ertönte erstmals in Burgas

Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..

veröffentlicht am 22.09.25 um 08:35

110 Jahre seit dem Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs

Am 10. August 1915 fand auf dem Flugplatz von Boschurischte der Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs statt. Sein Konstrukteur war der Erfinder Assen Jordanow, dessen Name bis heute in den Lehrbüchern steht, nach denen künftige Piloten und Ingenieure..

veröffentlicht am 10.08.25 um 08:40

Das Wesen der Verklärung des Herrn liegt in der geistigen Verwandlung

Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..

veröffentlicht am 06.08.25 um 10:40