Das alte bulgarische Wort wedam, was soviel bedeutet wie „ich weiß“, liegt einem interessanten virtuellen Klassenzimmer zugrunde. Es heißt VEDAMO und wurde 2013 gänzlich von einem bulgarischen Team entwickelt.
Die Plattform, die offiziell vom bulgarischen Bildungsministerium gebilligt wurde, wurde bereits in zehn Sprachen in unterschiedlichen Ländern des Nahen Ostens übersetzt und wird von mehr als 20.000 Usern im Ausland genutzt. Unter ihnen ist auch eine Schule für bildende Künste in New York. „Dort wird derzeit Hybrid-Unterricht erteilt, bei dem ein Teil der Schüler im Klassenzimmer ist, während die anderen online sind. Dank dieses Modells kann die Schultafel im Klassenzimmer mit der interaktiven Whiteboard in der Plattform verbunden werden“, erklärte Swetlana Sawowa vom VEDAMO-Team in einem Interview für den Bulgarischen Nationalen Rundfunk. Das bulgarische Modell hat den Vorteil, dass es Einzel- und Gruppenarbeit ermöglicht, die dem traditionellen Unterricht sehr nahe kommt.
Zusammengestellt von: Wessela Krastewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Der Startschuss für die Motorradsaison 2025 in Sofia fällt heute um 11:00 Uhr auf dem Platz Knjas Alexander I. Von dort aus werden die Motorradfahrer durch die wichtigsten Boulevards von Sofia fahren und an der Residenz in Bojana halten. Die..
57 Prozent der Bulgaren befürworten die Einführung von Religionsunterricht als Teil des regulären Lehrplans in den Schulen, ergab eine Umfrage von „Trend“. 26 Prozent sind gegen diese Idee. Die Zustimmung ist unterdurchschnittlich bei den Jüngsten und..
61 Prozent der Bulgaren sind der Ansicht, dass unser Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert, zeigt eine Umfrage von Eurobarometer. Dieser Indikator ist der niedrigste in der gesamten Gemeinschaft, ist aber um 8 Prozent angestiegen im Vergleich..
Liebe Freunde, mit großer Trauer teilen wir Ihnen mit, dass unser langjähriger Kollege, der Komponist Dimitar Nikolow, plötzlich von uns gegangen ist...