Wenn jemand einen Blick auf Sofias Straßen, oder auch denen einer x-beliebigen bulgarischen Stadt werfen sollte, wird ihm auffallen, dass die Farben Rot und Weiß überwiegen. Und das ist keinesfalls zufällig! Am letzten Tag des Monats Februar versucht jeder Bulgare, solang er es noch nicht getan hat, eine oder mehrere Martenitzas zu kaufen. Das sind die traditionellen bulgarischen Glücksbringer in Rot und Weiß, mit denen man sich hierzulande seit vielen Jahrhunderten am 1. März gegenseitig beschenkt.
Der letzte Februar-Tag lässt uns noch eine letzte Chance, eine Martenitza aus roten und weißen Wollfäden selbst zu basteln, um sie an Freunde und Bekannte zu verschenken – verbunden mit den Wünschen für Gesundheit, Erfolg und Hoffnung.
Dimka Diklowa verknüpft gleich zwei alte bulgarische Traditionen, indem sie Martenitzas mit traditionellen bulgarischen Stickerei-Motiven versieht, „weil sie sehr schön, vielfältig und verschiedenartig sind und laut Stickerei-Kennern und Ethnographen eine schützende Kraft besitzen“, verriet sie uns. Doch es gibt noch viele andere Möglichkeiten, ansprechende Glücksbringer zum 1. März zu basteln. Mehr darüber erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..
Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...
Mit einem Hauch von Frühling und Vorfreude auf die große Auferstehung Christi gehört Palmsonntag zu den beliebtesten Feiertagen in Bulgarien. Schon am frühen Morgen strömen die Menschen in die Kirchen, um das Fest zu feiern und ihre Freude..