Im Jahr 2020 sind die Warenexporte aus Bulgarien in die EU gegenüber 2019 um 4,1 Prozent zurückgegangen und beliefen sich laut BTA auf rund 18,3 Milliarden Euro. Laut Angaben des Nationalen Statistikamtes sind unsere wichtigsten Handelspartner Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland, Frankreich und Belgien, auf die 70,2 Prozent der Exporte in EU-Länder entfallen. Im Dezember 2020 sind die Warenexporte aus Bulgarien in die EU gegenüber dem Dezember 2019 um 10,3 Prozent angestiegen und beliefen sich auf über 13 Milliarden Euro.
Das größte Wachstum bei den Warenexporten aus Bulgarien in die EU war in den Sektoren „Fette, Öle und Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs“ (32,3 Prozent) und „Alkoholfreie und alkoholische Getränke und Tabak“ (23,0 Prozent) zu verzeichnen. Am größten war der Rückgang im Sektor „Mineralbrennstoffe, Öle und verwandte Produkte“(42,7 Prozent).
Die Warenimporte aus der EU nach Bulgarien sind im Jahr 2020 um 9,2 Prozent geschrumpft und lagen bei ca. 18 Milliarden Euro. Zu den größten Importländern gehören Deutschland, Rumänien, Italien, Griechenland und die Niederlande.
Im Dezember 2020 haben die Warenimporte aus EU-Ländern gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat um 1,3 Prozent zugelegt und haben 15 Milliarden Euro überstiegen.
Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan..
Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen Rückgang auf 2,7 Prozent. Die Analyse wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht...
Das politische Ziel der Regierung sei es, dass Bulgarien bis Ende 2026 Vollmitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werde, erklärte Vizepremier Grosdan Karadschow vor Vertretern der britischen..