Während der regulären Beobachtung von Vögeln, die im Rahmen des Projekts „Leben für die Lagune von Pomorie“, wurde eine für die Lagune neue Art gesichtet – die Zwergtrappe (Tetrax Tetrax), gab die Naturschutzorganisation Grüner Balkan bekannt. Die Art wird im bulgarischen Rotbuch als ausgestorben (EX) und in der internationalen Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als gefährdet (NT) geführt.
Die Zwergtrappe ist eine hühnergroße Art aus der Familie der Trappen (Otididae). Der Vogel erreicht eine Körperlänge von 42 cm, selten ein Gewicht von einem Kilogramm. Seine Flügelspannweite beträgt 110 cm. Er zeichnet sich durch eine starke Körperstruktur, dunkelgelbe stabile Beine, einen relativ großen Kopf und einen kurzen orangefarbenen Schnabel aus. Die Augen sind dunkelorgange. Das Gefieder der Zwergtrappen ist grau mit schwarzen Flecken, wunderschön geformten Wellen und einem weißen Ring am Hals.
Es gibt Belege, dass die Zwergtrappen bis Mitte des letzten Jahrhunderts in unserem Land genistet haben. Einzelne Brutpaare wurden in den Regionen Montana und Plewen in Nordbulgarien und in der Ostdobrudscha Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts registriert. Sie kamen auch an den Seen von Burgas vor. In den 1950iger Jahre begann ihre Population aber stark abzunehmen. Zwergtrappen kamen nach Bulgarien nur um zu überwintern.
Es gibt viele Gründe für das Verschwinden dieser Art – die Vernichtung oder Veränderung ihrer Lebensräume infolge landwirtschaftlicher Tätigkeit, Störung ihrer Nistplätze, Wilderei.
Die Zwergtrappen sind heute seltene Gäste in unserem Land. Es gibt Hinweise, dass einzelne Vögel in Teilen der Dobrudscha gesichtet wurden, die am Meer liegen. Jetzt aber haben Experten zwei Vögel am Pomorie-See beobachtet und damit wird die Liste der in der Lagune registrierten Vögel um eine Art reicher.
„In Bulgarien gibt es insgesamt 420 Vogelarten, die hier nisten, migrieren oder überwintern. Die auf bulgarischem Territorium nistenden Vogelarten sind 280“, sagte in einem Interview für den BNR Irina Mateewa von der Bulgarischen Vogelschutzgesellschaft.
Seit Anfang der Woche veranstaltet die Vogelschutzgesellschaft online-Vorlesungen im Rahmen des Lehrgangs „Nahe Begegnungen mit Vögeln“. Vorgesehen sind auch praktische Übungen durch Ausflüge in der Natur zum Zwecke der Beobachtung. Die Naturliebhaber erhalten die Möglichkeit, die Vögel aus nächster Nähe zu beobachten und Daten zu sammeln. Diese Daten sollen dem Naturschutz zukommen, versichert Irina Mateewa. Zur Teilnahme haben sich bisher Naturschützer aus 13 bulgarischen Städten angemeldet.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Facebook/ Pomorie Lake Visitor Centre
Ein Team aus Herzchirurgen, Anästhesisten und Kardiotechnikern des Krankenhauses „Herz und Gehirn“ absolvierte eine Spezialisierung am Universitätsklinikum Heidelberg mit Schwerpunkt auf der chirurgischen Behandlung angeborener Herzfehler bei Kindern..
„Wir setzen Politik um, wir beschäftigen uns nicht mit Intrigen“, sagte Premierminister Rossen Scheljaskow zur Eröffnung der Regierungssitzung. Er rief das Parlament dazu auf, die in der Verfassung vorgesehene normale Funktionsweise der..
Die Sommersaison läuft in Bulgarien auf Hochtouren und nicht nur die Schwarzmeerküste ist voller Touristen aus dem In- und Ausland. Abgesehen von den All-inclusive-Hotels ist der Urlaub mit einem erheblichen Budget für die Verpflegung verbunden. Die..
Bulgarien belegt laut Eurostat den dritten Platz unter 30 europäischen Staaten, was die Lebenserwartung in guter gesundheitlicher Verfassung betrifft...
Ausländische Studierende in Bulgarien bevorzugen vor allem ein Studium an den Medizinischen Universitäten in Sofia, Plowdiw, Warna und Plewen sowie an..
Zwei junge bulgarische Erfinder bieten eine Lösung für Arbeiten an, die niemand gerne verrichtet. Der in Katar geborene Gregory Leon Furi und Martin..