Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

421 Wahlgeräte ins Ausland geliefert

Foto: BGNES

Die für das Ausland bestimmten 421 Wahlgeräte wurden an die Botschaften und Konsulaten geliefert, informierte auf einer Pressekonferenz der amtierende Außenminister Swetlan Stoew. In dieser Woche sollen die Wahlmaschinen an die entsprechenden Wahllokale geliefert und an die autorisierten Mitarbeiter übergeben werden.
Die Wahllokale im Ausland seien für die Wahlen am kommenden Sonntag doppelt so viele wie bei den regulären Parlamentswahlen am 4. April, sagte Stoew, der sich bei den bulgarischen Gemeinschaften im Ausland bedankte und betonte, dass sie bei der Organisation der Wahlen ein wertvoller Partner seien.
Auf der Pressekonferenz sprach der Außenminister auch über ungelöste Probleme, die die Wahl im Ausland betreffen. Ein solches Problem sei, dass die Mitglieder der Wahlkommissionen dort noch nicht bestätigt wurden. Außerdem wurden sie nicht von der Zentralen Wahlkommission geschult. Methodologische Anweisungen seien auch nicht vorhanden, vermerkte Stoew.
Bulgaren können bei diesen Wahlen in den entlegensten Winkeln der Welt abstimmen: Das am weitesten westlich gelegene von insgesamt 782 Wahllokalen in 68 Ländern wird in San Francisco, USA, das östlichste - in Auckland, Neuseeland, die nördlichste - in Tromso, Norwegen und das südlichste in Christchurch, Neuseeland, sein. Unsere Landsleute können auch von Tokio in Japan über Nigeria, Bavaro in der Dominikanischen Republik bis nach Argentinien, Surgut in Russland und Südafrika wählen.
Das Außenministerium hat 380 Personen ins Ausland entsandt. 2.530 Personen wurden von den bulgarischen Gemeinden und unseren Auslandsvertretungen als Mitglieder von örtlichen Wahlkommissionen nominiert. Etwa 1.350 Personen seien von politischen Parteien vorgeschlagen worden, teilte Minister Stoew mit.




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Karlowo genehmigte den Bau einer Pulver- und Munitionsfabrik gemeinsam mit „Rheinmetall“

Der Gemeinderat von Karlowo beschloss, das Verfahren zur Änderung des Status des Grundstücks einzuleiten, auf dem der Bau einer Pulver- und Munitionsfabrik geplant ist – ein Gemeinschaftsprojekt der Wasowski-Maschinenbauwerke und des..

veröffentlicht am 30.10.25 um 14:35

GERB-Vorsitzender unterstützt Rücktritt vom Chef der Antimafia-Kommission

Die Abgeordneten wählten Kostadin Angelow von der GERB-Partei zum Vizepräsidenten der Volksversammlung. Für ihn stimmten 132 Abgeordnete, 53 waren dagegen und 11 enthielten sich der Stimme. Angelow übernimmt das Amt von Raja Nasarjan..

veröffentlicht am 30.10.25 um 11:54

Regierung bewilligt Mittel für bulgarische Vereinigungen im Ausland

Die Regierung hat ein neues Programm zur Unterstützung von Organisationen bulgarischer Gemeinschaften in Albanien, Serbien, Kosovo, der Ukraine und der Republik Moldau sowie von Bürgerinnen und Bürgern aus Nordmazedonien mit bulgarischem..

veröffentlicht am 30.10.25 um 10:13