Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarien auf der Sonnenenergie-Karte

Foto: Archiv

Die höheren Strompreise, die Anfang Juli in Bulgarien in Kraft getreten sind, haben erneut die Unzufriedenheit der hiesigen Unternehmer hervorgerufen. Der Preisanstieg wurde damit begründet, dass die Preise innerhalb des EU-Emissionshandels rapide gestiegen sind und sich momentan bei 55 Euro pro Tonne und darüber bewegen. Im Endeffekt steigt damit der Strompreis auf dem regulierten Markt um durchschnittlich 4,4 Prozent an; der Preis für die Wärmeenergie sogar um rund 16,23 Prozent. Zudem sind die Aufkaufpreise für Strom, der aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, um 20 Prozent gesunken, was die Lage zusätzlich verschlimmert. Eine Reihe kleiner und mittlerer Unternehmen, die kleine Photovoltaikanlagen betreiben, und andere Firmen, die der Bulgarischen Vereinigung für Solarenergie angehören, klagen nun gegen die Entscheidung der Aufsichtsbehörde für Strom- und Wasserregulierung.

In einem Interview für den Bulgarischen Nationalen Rundfunk kommentierte der Vorsitzende der Vereinigung für Solarenergie, Dipl.-Ing. Wesselin Todorow, dass die präferentiellen Aufkaufpreise für elektrischen Strom aus erneuerbaren Energiequellen die einzige Form staatlicher Hilfe sei, die in diesem Bereich gewährt werde. Weiter meinte er:

Dipl.-Ing. Wesselin Todorow

„Angesichts des großen Sprungs der Rohstoffpreise im Weltmaßstab (für Eisen, Kupfer, Glas und Silizium, die für die Herstellung von photovoltaischen Zelle benötigt werden) werden die künftigen Investoren in kleine Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 20 Kilowatt mit der Senkung des Stromaufkaufpreises um 20 Prozent förmlich abgeschreckt.“

Verringerung der Treibhausgasemissionen, reinere Luft zum Atmen, Energie-Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit in der Energie-Herstellung und Nutzung sind nur ein Teil der Vorteile, die den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ermöglichen. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Energieträger von jedem leicht erschlossen werden können, der sich ihrer bedienen will.

„In Bulgarien gibt es weiterhin eine Reihe administrativer Hürden, die die Menschen entmutigt, die sich ernster mit grüner Energie befassen wollen“, klagt der Vorsitzende der Vereinigung für Solarenergie, Dipl.-Ing. Wesselin Todorow, der Parallelen zu Deutschland zog: „In absehbarer Zeit muss jedes Haus, jede Produktionshalle oder ein x-beliebiges anderes Gebäude in Deutschland auf dem Dach einen bestimmten Prozentsatz photovoltaischer Zellen aufweisen, die einen Teil der vom Netz in Anspruch genommenen Stromenergie ersetzen soll, die in dem Gebäude verbraucht wird. Um in Bulgarien photovoltaische Zellen auf dem Dach eines Wohnhauses anbringen zu können, muss man von allen Miteigentümern eine Einwilligung einholen, der jeweilige Wohnungsbesitzer muss ein Steuerlager registrieren und für den hergestellten elektrischen Strom eine Akzise entrichten“, klagt Todorow und setzt fort: „Für Probleme sorgen auch die alten Gesetze, die in keiner Weise einer Reform unterzogen worden sind. Es ist Wille für Veränderungen gefragt; jedem Bürger muss die Freiheit eingestanden werden, selbst über seine Energie-Unabhängigkeit zu entscheiden“, sagte abschließend der Vorsitzende der Vereinigung für Solarenergie, Dipl.-Ing. Wesselin Todorow in einem Interview für den Bulgarischen Nationalen Rundfunk.

Zusammengestellt: Joan Kolev

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Foto: Privatarchiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Beschäftigung in Bulgarien gehört zu den höchsten in der EU – mehr als 1 Million Menschen arbeiten jedoch nicht

Zum 31. Dezember 2024 befanden sich in Bulgarien 3.765.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter, was 58,5 Prozent der Bevölkerung entspricht.  Davon waren 1.970.000 Männer und 1.795.000 Frauen, wie der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen..

veröffentlicht am 22.10.25 um 12:20

Bulgarien bleibt eines der EU-Länder mit der niedrigsten Staatsverschuldung

Das Finanzministerium nahm am 21. Oktober eine inländische Anleihe auf und verkaufte Staatswertpapiere im Wert von 300 Millionen Lewa (145 Millionen Euro) mit einer Laufzeit von drei Jahren.  Im Jahr 2025 nahm der Staat eine inländische..

veröffentlicht am 22.10.25 um 11:25

Bruttoinlandsprodukt steigt im Jahr 2024 um 3,4 Prozent

Im Jahr 2024 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bulgariens real um 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, zeigen die Daten des Nationalen Statistikamts, zitiert von der BTA.  Das Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen belief sich im..

veröffentlicht am 20.10.25 um 14:20