Die Bulgaren lieben schmackhafte und abwechslungsreiche Speisen, die nicht nur sättigen, sondern auch der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. In der Sommerhitze bevorzugt man hierzulande einen hausgemachten Salat aus Tomaten und Gurken, natürlich aus Gemüse, das ohne künstlichen Dünger und Pestiziden im Dorf angebaut worden ist. Und wenn die Quecksilbersäule über 30°C hinausklettert, sind die Favoriten unter den kühlenden Speisen Tarator (die traditionelle kalte Suppe mit Joghurt und Gurken) und natürlich die verschiedensten Melonen.

Alle anderen Gerichte werden schnellstmöglich auf dem Herd zubereitet. Darunter sind gebratene Zucchini, gewürzt mit Knoblauch und Joghurt, geröstete und gebratene Paprika mit Tomatensauce, Eier auf Panagjurischte-Art (verhüllte Eier mit Joghurt, gewürzt mit zerlassener Butter und rotem Paprika). Bei den Suppen sind dies sicherlich die Gemüse- und Cremesuppen, bei denen das für die Saison typische Gemüse auf jeden Fall benutzt wird. Was die Gerichte angeht, bevorzugen die Bulgaren unabhängig von der Jahreszeit den Grill, besonders wenn er am Wochenende in der Villa oder in einer Dorfkneipe von Hand zubereitet wird. Der Duft des heißen Grillrosts, auf dem saftige Fleischröllchen oder frischer Fisch schmoren, erzeugt ein einzigartiges Gefühl von Entspannung und Stimmung auf spezifisch bulgarische Art. Mehr über die kulinarischen Vorlieben der Bulgaren während der Sommermonate können Sie in einem unserer Archivbeiträge nachlesen, den Sie hier finden können.
Zusammengestellt: Gergana Mantschewa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir WladimirowDie Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr am 1. November, um jenen Menschen Ehre zu erweisen, die nicht Herrscher oder Kriegshelden waren,..
Der Tag des Heiligen Demetrius, der am 26. Oktober begangen wird, wurde in ganz Bulgarien gefeiert. Seine Reliquien, die in Thessaloniki aufbewahrt werden, sind ein ständiges Ziel der Verehrung für viele Bulgaren, die oft nach Nordgriechenland reisen...
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..