Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Batschkowo-Kloster zeigt restaurierte Schätze

Foto: bulgarianhistory.org

Am Ende des Jahres wird das Batschkowo-Kloster seine Besucher mit bisher unbekannten Ikonen und seltenen liturgischen Gegenständen aus der Vergangenheit begeistern. Sie sind in einem renovierten neuen Raum im Museumsteil des Klosters untergebracht, der an einem großen kirchlichen Feiertag offiziell eröffnet werden soll. Laut dem Abt des Klosters, Bischof Zionij, handelt es sich bei den Ikonen um Werke aus dem 15. Jahrhundert. In der Zusatzausstellung soll auch eine Ikonosthase aus Marmor aus dem 19. Jh. gezeigt werden.

Die neue Ausstellung umfasst auch ein dem Kloster vom byzantinischen Kaiser Alexius I. Comnenus geschenktes Kreuz, einen Bischofsthron aus der Hauptkirche, mehrere sehr alte Ikonen und zwei Gesangspulte, die in Jerusalem hergestellt und während der Erneuerung der Kirche in das Kloster gebracht wurden. Das in den 1930er Jahren gegründete Museum zeigt auch Kreuze mit äußerst feinen Holzschnitzereien, die typisch für die klösterliche Kunst sind, die im 6. und 7. Jahrhundert auf dem Berg Athos entstand. Zu den wertvollsten Kirchengeräten gehört ein silberner Tabernakel mit Teilvergoldung und vielen Halbedelsteinen, der bei der Kranken- oder Sterbekommunion zur Anwendung kam. Dieser kleine Schrein wurde „venezianisch“ genannt, weil er der Basilika San Marco in Venedig ähnelt. Zwei ähnliche Exemplare werden im Nationalhistorischen Museum in Sofia sowie im Kloster der Hl. Katharina in Ägypten aufbewahrt. Das Museum des Batschkowo-Klosters besitzt auch liturgisches Gerät und Messkelche, von denen einer aus dem Jahr 1599 stammt und in Assenowgrad hergestellt wurde.

Redaktion: Darina Grigorowa

Übersetzung: Wladimir Wladimirow



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Nikolai von Plowdiw

Nikolai von Plowdiw erklärt kategorisch Verzicht auf Teilnahme an der Wahl zum Patriarchen

„Ich werde kein Patriarch sein. Das kann ich erklären. Wer der Patriarch sein wird, kommt Ihnen nicht in den Sinn“, erklärte Metropolit Nikolai von Plovdiw. Seine Erklärung erfolgte zwei Tage, nachdem der west- und mitteleuropäische Metropolit Antonius..

veröffentlicht am 03.06.24 um 11:30
Christo Botew (l.), Iwan Drassow und Nikola Slawkow

Christo Botew, der Aprilaufstand und die „Slawischen Komitees“

Die Erinnerungen der Teilnehmer an dem für Bulgarien schicksalhaften Ereignis 1876 sind zahlreich und oft widersprüchlich, aber die Briefe und Dokumente über den Aprilaufstand, der die Frage der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft auf die..

veröffentlicht am 02.06.24 um 09:05

König Ferdinands letzter Wille, in Bulgarien seine ewige Heimat zu finden, wurde 76 Jahre nach seinem Tod erfüllt

76 Jahre nach seinem Tod konnten die sterblichen Überreste von Ferdinand I., des ersten Zaren des Dritten Bulgarischen Zarenreichs, nach Bulgarien überführt und im Königspalast Wrana zur letzten Ruhe gebettet werden. Damit wurde sein letzter Wunsch..

veröffentlicht am 30.05.24 um 14:29