In Melnik, der kleinsten Stadt in Bulgarien, steht eine Kirche, die die einzige in Bulgarien ist, die dem heiligen Antonius geweiht ist, der mit den Beinamen „der Große“ und „der Einsiedler“ bekannt ist. Alljährlich gedenken am 17. Januar Ost- und Westkirche gleichermaßen dieses Heiligen, da er als „Vater der Mönche“ gilt.
„Die einschiffige Basilika wurde im Jahre 1846 errichtet. Sie hat mehrere Brände erlitten, wurde aber nie bis auf die Grundmauern zerstört“, versicherte uns Vater Nikolaj aus Melnik. Die Ikonosthase, das Kirchengestühl und die Wandmalereien entsprechen voll und ganz der hiesigen Kunstschule und sind ein wertvolles Kulturzeugnis jener Zeit, das von nationaler Bedeutung ist.
In der Nacht vom 16. zum 17. Januar füllt sich die Kirche des heiligen Antonius mit Gläubigen, die um Linderung ihrer Leiden beten. Laut Vater Nikolaj würden „die Engel und Cherubim an den Wänden der Kirche den Seelen Kraft und Sicherheit verleihen, derer sie bedürfen“.
Warum sich in der Kirche des heiligen Antonius in Melnik Wunder ereignen, erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier nachlesen können.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Übersetzung: Wladimir Wladimirow
Die Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr am 1. November, um jenen Menschen Ehre zu erweisen, die nicht Herrscher oder Kriegshelden waren,..
Der Tag des Heiligen Demetrius, der am 26. Oktober begangen wird, wurde in ganz Bulgarien gefeiert. Seine Reliquien, die in Thessaloniki aufbewahrt werden, sind ein ständiges Ziel der Verehrung für viele Bulgaren, die oft nach Nordgriechenland reisen...
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..