Stefan Stambolow gehört zu den wenigen bulgarischen Staatsmännern, denen es in kurzer Zeit gelang, das in einem kurzen Menschenleben Unerreichbare zu verwirklichen. Als ein Revolutionär und Dichter, der zu einem Politiker und Reformer avancierte, wird er zu den herausragenden Erbauern des modernen Bulgariens gezählt.
Stambolow wurde am 31. Januar 1854 in der alten bulgarischen Reichshauptstadt Tarnowo in einer Familie mit insgesamt 10 Kindern geboren. Man schickte ihn zu einem Studium der Theologie nach Odessa in Russland, aber anstatt Gehorsam zu üben und sich dem Gebet hinzugeben, geriet er in den Ideenkreis des Anarchismus. Er schloss sich der Bewegung für die Gründung einer unabhängigen bulgarischen Kirche an und wurde in Folge dessen exmatrikuliert.
Daraufhin trat er der Bulgarischen Zentralen Wohltätigkeitsgesellschaft bei, die sich 1877/78 aktiv am Russisch-türkischen Befreiungskrieg beteiligte.
Nach dem Berliner Kongress von 1878, der die Kriegsergebnisse revidierte und das von der osmanischen Herrschaft befreite bulgarische Territorium aufteilte, gehörte Stambolow zu den Gründern des Komitees zur Vereinigung der zerstückelten bulgarischen Landesteile. Er wurde zu einem der eifrigsten Verteidiger der Vereinigung vom Fürstentum Bulgarien und Ostrumelien, die 1885 erzielt werden konnte. Als Parlamentspräsident sprach er sich entschieden gegen den prorussischen Putsch aus, der Fürst Alexander I. stürzte. 1886 wurde er in den Regentenrat des jungen Fürstentums berufen.
Mit nur 25 Jahren begab sich Stefan Stambolow in die tiefen Gewässer der Politik, um den Grundstein für die bulgarische Staatlichkeit zu legen. Weitere interessante Dinge über die Persönlichkeit und das Wirken des bedeutenden bulgarischen Staatsmannes können Sie in einem unserer Archivbeiträge nachlesen, den Sie hier finden können.
Zusammengestellt: Darina Grigorowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..
Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...
Mit einem Hauch von Frühling und Vorfreude auf die große Auferstehung Christi gehört Palmsonntag zu den beliebtesten Feiertagen in Bulgarien. Schon am frühen Morgen strömen die Menschen in die Kirchen, um das Fest zu feiern und ihre Freude..