Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

4. Februar 1997- ein Wendepunkt der jüngsten bulgarischen Politik

Foto: Archiv

Der 4. Februar 1997 ist ein denkwürdiges Datum im politischen Leben Bulgariens. Die Massenproteste gegen die Unfähigkeit der sozialistischen Regierung, die anstehenden Krisen zu bewältigen und der wirtschaftliche Kollaps zwingen Premierminister Jean Widenow Ende 1996 zum Rücktritt. Wenige Tage bevor Alt-Präsident Zheljo Zhelew sein Amt an seinen Nachfolger Petar Stojanow übergibt, muss er mit der Regierungsbildung erneut die Bulgarische Sozialistische Partei und ihren Kandidaten für den Premierministerposten Nikolaj Dobrew beauftragen. Er weigert sich. Die verfassungsmäßige Pflicht erfüllt der neue Präsident Peter Stojanow, appelliert aber gleichzeitig an die BSP, das Mandat zur Regierungsbildung unvollendet zurückzugeben. Nikolaj Dobrew und die BSP zeigen sich nachsichtig. Der neue Präsident Petar Stojanow ernennt eine Übergangsregierung mit Stefan Sofijanski an der Spitze. In nur wenigen Monaten vor den Neuwahlen im April 1997 wird das Ausmaß der wirtschaftlichen Katastrophe freigelegt, die nationale Währung durch einen Währungsausschuss geschützt und die Mitgliedschaft Bulgariens in der NATO beantragt. Die Vereinigten Demokratischen Kräfte gewinnen die Parlamentswahl mit absoluter Mehrheit. 




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bojko Borissow

Bojko Borissow zum Fall „Lukoil“: Wir könnten eines Tages ohne Treibstoff dastehen

Die Regierungsparteien seien vorab über mögliche Sanktionen gegen russische Ölkonzerne und insbesondere gegen „Lukoil“ informiert gewesen, erklärte der Vorsitzende der GERB, Bojko Borissow, am Rande der Volksversammlung, wie die Reporterin des..

veröffentlicht am 23.10.25 um 14:35
Kostadin Kostadinow

„Wasraschdane“: Nach dem „Magnitski“-Gesetz sanktionierte Personen sollten keine hohen Staatsämter bekleiden dürfen

Die Abgeordneten der Partei „Wasraschdane“ werden voraussichtlich morgen in der Volksversammlung Gesetzesänderungen einbringen, mit denen Personen, die nach dem globalen „Magnitski“-Gesetz sanktioniert sind, von der Ausübung hoher staatlicher und..

veröffentlicht am 22.10.25 um 15:12

GERB-SDS und DPS – Neuanfang einigten sich auf eine volle Amtszeit der Regierung

Bei einem Treffen im Parlament in Anwesenheit der Parteiführungen einigten sich die Koalition GERB-SDS und die Partei DPS – Neuanfang auf eine volle Regierungsamtszeit sowie auf die Umsetzung der Verpflichtungen zur euro-atlantischen Ausrichtung..

veröffentlicht am 22.10.25 um 11:55