Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Tome Blazheski aus Ochrid: Wir träumen davon, in die Verfassung der Republik Nordmazedonien aufgenommen zu werden

Foto: Pixabay

„Es ist sehr schwierig, ein Bulgare in Nordmazedonien zu sein.“ Das sagte Tome Blazheski, Vorsitzender der neuesten Vereinigung nordmazedonischer Staatsbürger mit bulgarischer Identität „Zar Boris III“ in Ochrid. Vor dem Hintergrund der neuen politischen Dynamik in den Beziehungen zwischen Bulgarien und Nordmazedonien sprechen wir mit ihm über die Hoffnungen und Realitäten im Leben der Bulgaren in unserem südwestlichen Nachbarland.

„Die Zeiten sind schwierig, aber wir hoffen, dass es besser wird. Als junger Staat sollten wir uns mit Bulgarien nahe stehen und zusammenarbeiten, wenn wir wollen, dass sich die Dinge bessern“, sagte Tome Blazheski, ein mazedonischer Staatsbürger mit bulgarischem Pass, und fügte hinzu:

„Wir haben beschlossen, unseren Verein zu gründen, um Bulgaren in Ochrid und anderen Städten in Nordmazedonien zu vereinen und für die bulgarische Kultur zu arbeiten. Und wir fordern die bulgarischen Politiker auf, alles zu tun, damit wir in die Verfassung der Republik Nordmazedonien aufgenommen werden.“

Ihm zufolge haben etwa 10.000 Menschen in Ochrid die bulgarische Staatsbürgerschaft, die Zahl der Menschen mit bulgarischer Identität sei aber weitaus größer. Was bedeutet für sie ihre Aufnahme in die Verfassung Nordmazedoniens?

„Wir glauben, dass wir mehr Rechte haben werden, weil wir uns jetzt oft diskriminierter fühlen als andere Menschen. Uns wird gesagt, dass wir vom bulgarischen Staat bezahlt würden. Wir sind aber nur bewusste Menschen“, sagte Blazheski. „Für uns ist alles kompliziert. Andere in der Verfassung anerkannte Nationen können leichter Jobs finden, sich leichter an Schulen und Hochschulen einschreiben und so weiter. Dabei sind wir, die bulgarischen Bürger, eine autochthone Bevölkerung dort.“

Bulgarien besteht darauf, dass die Sprache des Hasses und die Übergriffe auf das bulgarische kulturelle und historische Erbe in Nordmazedonien eingestellt werden. Gibt es Fortschritte in diese Richtung und wie wirkt sich diese Sprache des Hasses auf das Leben der nordmazedonischen Bürger mit bulgarischer Identität aus?

„Wie gesagt, es herrscht Druck – man kann kein freier Bürger sein. Vor der Gründung des Vereins haben wir eine Gruppe von Bürgern mit bulgarischer Identität aus Ochrid und anderen Teilen des Landes organisiert und eine Gedenktafel für den Woiwoden Toma Dawidow aufgestellt, der in der bulgarischen Armee einen hohen Rang bekleidet hat. Auf der Tafel stand nichts Bulgarisches, nur „Ich stamme nicht aus Mazedonien, aber ich würde mein Leben für seine Freiheit geben.“ Alles war auf Mazedonisch geschrieben. Die Gedenktafel wurde binnen einer Woche kaputt gemacht. Es gab keine Provokation, keine bulgarischen Fahnen – nichts! Und Toma Dwidow war ein Woiwode dieser Region, er hat die Freischärler ausgebildet. Es ist wirklich sehr schade, dass die Leute diese Geschichte nicht kennen. Es gibt dort eine mazedonische und eine „bulgarische“, wie sie es nennen, Geschichte. Und das ist alles.“

Sind Sie optimistisch, dass sich die Dinge zum Besseren wenden? Sie sind jetzt in Sofia, Sie haben mit bulgarischen Politikern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens gesprochen.

„Ja, die Dinge müssen auf beiden Seiten in Ordnung gebracht werden, hauptsächlich aber auf der nordmazedonischen Seite – die Geschichte muss anerkannt und den Menschen erklärt werden, wer wir sind, was wir sind. Nur so kann man gute Nachbarschaft aufbauen und vorwärtskommen.“

Tome Blazehski räumt ein, dass ein kleiner Teil der Gesellschaft in unserem südwestlichen Nachbarland gegen die Bulgaren ist - „nicht mehr als 10-20 Prozent der gesamten Bevölkerung sind mazedonische Patrioten, der Rest der Leute ist gut zu uns, wir leben zusammen.“

Und auf die Frage – „Wovon träumen die Bulgaren in Nordmazedonien?“ – antwortet er kurz:

„Sie träumen davon, in die Verfassung aufgenommen zu werden.“

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: Privatarchiv von Tome Blazheski



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Armenische Gemeinde in Burgas präsentiert traditionelle Gerichte

Die armenische Gemeinde in Burgas wird heute um 10:30 Uhr Ortszeit in der Ethno-Küche des Ethnographischen Museums in der Slawjanska-Straße 69 traditionelle armenische Gerichte vorstellen . Die Veranstaltung ist Teil des Projekts "Das alte Burgas mit..

veröffentlicht am 25.06.24 um 08:05

Plowdiw lädt Liebhaber traditioneller Handwerke ins Ethnographische Museum ein

Im Regionalen Ethnographischen Museum in Plowdiw findet die 15. Ausgabe der Woche der traditionellen Handwerke statt. Die Eröffnung erfolgt am Johannistag (24. Juni), der in unserer Volkstradition als Tag der Kräuter und Kräutermedizin gefeiert..

veröffentlicht am 23.06.24 um 09:40

Köche aus ganz Bulgarien finden sich zum Festival „Babina duschiza“ in Montana ein

Am 22. Juni treffen sich über 30 Köche aus dem ganzen Land zum Kochfestival „Babina duschiza“ in Montana. Der Name des Festes geht auf die Heil- und Gewürzpflanze Thymian zurück. Im Nordwesten Bulgariens wird der Thymian „Babina..

veröffentlicht am 22.06.24 um 10:25