Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die Folklore der bessarabischen Bulgaren inspirierte den Musikwissenschaftler Nikolaj Kaufman zu einem seiner bedeutendsten Werke

Foto: Facebook/drujestvo.rodolubets

Der Tag der bessarabischen Bulgaren, der am 29. Oktober begangen wird, bietet Gelegenheit, an die Arbeit von Nikolaj Kaufman, einer der größten bulgarischen Musikvolkskundler, zu erinnern. Ihm verdanken wir die einzigartige Sammlung von Liedern und Instrumentalmelodien, die in bulgarischen Dörfern in Moldawien und auch in Dörfern um Bolgrad, Odessa bis hin zum Asowschen Gebiet aufgenommen wurden.

Nikolaj Kaufman

Nikolaj Kaufman sagte zu Lebzeiten, dass er diese seine Arbeit besonders schätzt, da er in der Lage war, reichhaltiges Material von Trägern der Folklore zu sammeln, die vor langer Zeit verstorben sind. Die Vorfahren der bessarabischen Bulgaren verließen die Grenzen Bulgariens in verschiedenen Jahren. Die größte Umsiedlung fand jedoch von 1828 bis1830 statt. Der Musikwissenschaftler hatte 1968 die Gelegenheit, bessarabische Bulgaren auf dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion kennenzulernen und konnte an die 100 musikalische Beispiele von Bulgaren aufnehmen, die aus der Region von Sliwen ausgewandert waren. Er ging von Dorf zu Dorf, sprach mit den Menschen und brachte sie dazu, sich an alte Texte und Melodien zu erinnern. Als er nach Bulgarien zurückkehrte, bereitete er 1971die Sammlung von Volksliedern der Bulgaren aus der ukrainischen und der moldauischen Sowjetrepubliken zum Druck vor. Das Werk wurde aber erst ein Jahrzehnt später, im Jahr 1982, veröffentlicht.

Die Sammlung besteht aus zwei Bänden und enthält etwa 2.600 Volkslieder und Instrumentalmelodien. Bis heute ist sie eine unerschöpfliche Informationsquelle, ein Ausgangspunkt für Forscher und Material für Komponisten von unschätzbarem Wert.

Übersetzung: Georgetta Janewa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Dozentin Natalia Raschkowa: Die Globalisierung weckt zusätzliches Interesse an Identitäten

„Der Folklore ist ein menschliches Bedürfnis – und dieses Bedürfnis wird wohl nicht so schnell verschwinden“ , ist Doz. Dr. Natalia Raschkowa überzeugt – Ethnologin und Folkloristin, Universitätsdozentin und Forscherin mit bedeutendem Beitrag zur..

veröffentlicht am 16.10.25 um 16:20

Ethnografisches Forum in Sofia vereint Forscher aus Bulgarien und dem Ausland

Forscher aus Bulgarien und dem Ausland kommen in Sofia zur wissenschaftlichen Konferenz „Felder und Richtungen“ zusammen.  Das Forum findet am 16. und 17. Oktober im Gebäude des Instituts für Ethnologie und Folkloristik mit..

veröffentlicht am 16.10.25 um 09:50

Pflaumen-Festival im Dorf Salasch bei Belogradtschik

Im Dorf Salash bei Belogradtschik findet heute die zweite Ausgabe des einzigartigen Pflaumen-Festivals statt. Begonnen wird auf dem Dorfplatz, wo die Einheimischen Gebäck und Pflaumenmarmelade aus den herben Pflaumen des Balkans sowie..

veröffentlicht am 11.10.25 um 09:20