Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Neues Buch in rumänischer und englischer Sprache stellt die Vielfalt der Trachten der Banat-Bulgaren vor

Ausstellung und Buchpremiere lenken die Aufmerksamkeit auf die Gemeinschaft der Banat-Bulgaren

Die Sonderausstellung „Die Bulgaren in Rumänien. Kulturerbe aus dem Fonds des Nationalen Ethnographischen Museums“, die bis zum 26. Februar zu sehen ist, präsentiert Volkstrachten, Gegenstände aus Rumänien sowie interessante Archivfotografien. Im Rahmen der Ausstellung wurde ein zweisprachiges Buch „Portul Popular Bulgar din Cioplea si Popesti-Leordeni“ (Die bulgarische Volkstracht aus Cioplea und Popesti-Leordeni) vorgestellt, das die Ähnlichkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Kleidung der beiden bulgarischen Gemeinschaften in Rumänien – der Banat-Bulgaren und der Bukarest-Pavlikianer – aufzeigt.

Die interessante Untersuchung ist das Werk der Rumänin Gabriela Mitu, die einen bulgarischen Vater hat, aber selbst kein Bulgarisch spricht. Im Mittelpunkt des farbenfrohen Sujets stehen die Stoffe, Materialien und Ornamente, aus denen die für die Region charakteristischen Trachten bestehen.

Gabriela Mitu

„Im Großen und Ganzen ist die traditionelle Kleidung gut erhalten, wenn man die Auswanderungen der letzten 200 Jahre in Betracht zieht“, erklärt die Forscherin Gabriela Mitu. "Die Weiterentwicklung der Tracht hängt mit der Aufnahme zusätzlicher Elemente zusammen, die vom Leben in der Stadt beeinflusst wurde, aber auch mit dem Einsatz neuer Materialien, wie beispielsweise die Verwendung farbiger Fäden zum Verbinden der Nähte oder dem Ersetzen des Rocks durch eine einfache Schürze".

Wenn wir die verschiedenen Trachten vergleichen, müssen wir ihre Entwicklung in der Zeit und die entsprechend in der Region eingetretenen Veränderungen verfolgen.

„Es gibt zwei Trachtentypen“, erklärt Gabriela Mitu. „Die eine Tracht wird in Dudeştii Vechi, in der Sprache der Banat-Bulgaren Stár Bišnov und anderen Dörfern getragen. Die andere Tracht stammt aus Vinga. Beide Trachtenarten stammen von der in Nordbulgarien getragenen traditionellen Kleidung ab, die aus zwei Schürzen besteht. Vergleichen wir die Tracht aus Stár Bišnov mit dieser der Bukarest-Pavlikianer können wir Ähnlichkeiten bei den Hemden, der vorderen und hinteren Schürzen sowie in den Bezeichnungen der einzelnen Teile der Tracht entdecken. Es gibt auch viele Ähnlichkeiten in der Stickerei, die in beiden Ortschaften erhalten ist. Beide Trachtenarten haben die hintere Schürze gemeinsam – sie ist plissiert und die Farben sind gleich. Die vordere Schürze ist der interessanteste Teil der Tracht in Stár Bišnov, da sie eine beeindruckende Verzierung aus Metallfäden, Bändern und Pailletten aufweist.

Für Gabriela ist die Arbeit am Buch Teil ihres Bestrebens, so viele Informationen wie möglich über das Leben und die Traditionen der Banat-Bulgaren zu sammeln und für die künftigen Generationen zu erhalten. Es ist ihr wichtig, dass die Gemeinschaft, obwohl sie in verschiedenen Stadtteilen von Bukarest und der Region lebt, stark und geeint ist. Gabriela, deren Wurzeln in der Stadt Popești-Leordeni liegen, erzählt, dass sie von einer kleinen Gemeinschaft von Banat-Bulgaren abstammt, die in der Nähe von Bukarest leben.

Dorthin kam sie in den Jahren 1810-1812 aus Belene und Oresch in Zuge eines der Russisch-türkischen Kriege. Das erste Dorf, das sie gegründet haben, ist Cioplea. Die zweite Welle von Banat-Bulgaren aus Belene und dem Dorf Trantchovitsa zog 1829 ebenfalls in die Nähe von Bukarest, wo sie die Stadt Popesti-Leordeni gründeten. Cioplea ist seit 50 Jahren ein Stadtteil von Bukarest, und wahrscheinlich wird das Gleiche bald mit Popeshti-Leordeni passieren. „Wir pflegen eine starke Verbindung zu den Dörfern in Nordbulgarien. Bis heute besuchen wir unsere Verwandten und Freunde in der Nachbarschaft und in den verschiedenen Stadtteilen, erzählt Gabriela Mitu.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: Facebook / National Ethnographic Museum - BAS, Facebook / Martina Gancheva, Joan Kolev




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Ensembles aus den Balkanländern versammeln sich in Goze Deltschew zum Welttag des Tanzes

Bulgarische, nordmazedonische, türkische und griechische Folkloregruppen werden in der Stadt Goze Deltschew im Pirin-Gebirge bei der 14. Ausgabe des Welttags des Tanzes auftreten. Das Programm startet heute Nachmittag um 17.00 Uhr mit dem..

veröffentlicht am 29.04.23 um 09:05

Die bessarabische Ethnografin Galina Manolowa lässt ein in Vergessenheit geratenes „Eierspiel“ wieder aufleben

Als Galina Manolowa, eine Bulgarin in sechster Generation, die im moldawischen Dorf Cairaclia geboren wurde, die Geschichte über ein Osterspiel aus ihrer Kindheit veröffentlichte, ahnte sie nicht einmal, welch große Resonanz sie bei den in der..

veröffentlicht am 17.04.23 um 09:45
Nachstellung des Brauchs Kumitschene in Kojnare 2022. 
Foto: Stiftung „Die lebendigen bulgarischen Wurzeln“

Zum Brauch Kumitschene in Kojnare

Das dritte Jahr in Folge wird die Gruppe für authentische Folklore am Volkskulturhaus „Christo Botew 1889“ in Kojnare bei Plewen einen der schönsten und populärsten Bräuche, Kumitschene genannt, nachstellen, der für den Nordwesten Bulgariens..

veröffentlicht am 08.04.23 um 11:45