Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Fast ein Fünftel der jungen Bulgaren arbeitet oder studiert nicht

Foto: BGNES

Mehr als 18 Prozent der jungen Bulgaren im Alter von 15 bis 30 Jahren sind weder erwerbstätig noch in der Ausbildung und das stellt eine große Herausforderung dar. Das sagte der Leiter der Delegation der bulgarischen Sozialisten im Europäischen Parlament Petar Witanow bei der Eröffnung von Rundtischgesprächen zum Thema „Arbeit für junge Menschen, junge Menschen für Arbeit“ in Sofia. 

Petar Witanow wies darauf hin, dass unser Land eine relativ niedrige Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu Europa hat, aber auch viel mehr inaktive und gleichgültige junge Menschen.

Auch bei den Parlamentswahlen am 2. April wurde klar, dass nur 15 Prozent der jungen Menschen abgestimmt haben, weil sie sich nicht vertreten fühlen oder nicht ihre Rolle im politischen Prozess sehen, so Witanow.

60 Prozent der Bulgaren sind der Meinung, dass das Bildungssystem junge Menschen nicht gut genug darauf vorbereitet, problemlos einen Arbeitsplatz zu finden, erklärte vor den Teilnehmern am Forum Ewelina Slawkowa von der Meinungsforschungsagentur „Trend“.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Kiril Petkow

Teil der Opposition wird Misstrauensvotum gegen Regierung nicht unterstützen

Die Partei „Es gibt ein solches Volk“ (ITN) steht weiterhin hinter der Koalitionsvereinbarung und arbeitet mit den Partnern als Minderheitsregierung weiterhin zusammen. Das erklärte die Abgeordnete Pawela Mitowa, nachdem Ahmed Dogans DPS..

veröffentlicht am 16.04.25 um 11:21

Ahmed Dogans DPS verlässt die Regierungsmehrheit

Während einer gemeinsamen Sitzung des Zentralen Operativen Büros und der Parlamentsfraktion der DPS-DPS um den Ehrenvorsitzenden Ahmed Dogan wurde beschlossen, der Regierungsmehrheit die Unterstützung zu entziehen. Als Gründe nannte der..

veröffentlicht am 16.04.25 um 10:50

Parlament berät über zweites Misstrauensvotum gegen die Regierung

In der heutigen Sitzung wird das Parlament über die Gründe für das zweite Misstrauensvotum gegen die Regierung beraten. Es wurde letzte Woche von der Partei METSCH eingereicht und wird von „Wasraschdane“ und „Welitschie“ unterstützt. Als..

veröffentlicht am 16.04.25 um 08:40