Das Situationszentrum „Offene Türen“, das seit Beginn des Krieges in der Ukraine 2022 kontinuierlich in Bulgarien lebende Ukrainer unterstützt, entwickelt eines seiner Anliegen weiter – die bulgarische Sprachausbildung für ukrainische Flüchtlinge.
„Schon in den ersten Tagen, als das Situationszentrum eröffnet wurde, war es eines seiner Ziele, den Flüchtlingen zu helfen, Bulgarisch zu lernen. Wir haben verschiedenen Medien, darunter dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk, diese Information mitgeteilt. Viele Freiwillige haben reagiert und haben sich in unserem Zentrum gemeldet“, erinnerte sich die Koordinatorin des Zentrums Elena Wolkowa.
"Dank ihnen sprechen viele der Kinder jetzt problemlos Bulgarisch. Neben den Freiwilligen lernen auch die Kinder zweimal pro Woche Bulgarisch, zusammen mit Lehrern aus der Ukraine."
Derzeit erfolgt die Ausbildung nach Lehrbüchern, die von der Exekutivagentur für Bulgaren im Ausland bereitgestellt werden. Das Projekt „Liebe spricht Bulgarisch“ wird 100 Kindern aus der Ukraine ermöglichen, den ganzen Sommer über zweimal wöchentlich in Bulgarisch unterrichtet zu werden. Das Team des Situationszentrums „Offene Türen“ hofft, bis zum 15. Mai den für diese Aktivität erforderlichen Betrag von ca. 3000 Euro zusammenzubringen. Ziel ist es, die Sprachbarriere für ukrainische Kinder zu beseitigen und ihnen die Kommunikation mit Gleichaltrigen in Bulgarien sowie die vollständige Integration in die bulgarische Gesellschaft zu erleichtern.
"Einige der Eltern haben entschieden, dass ihre Kinder ab dem nächsten Schuljahr in bulgarischen Schulen eingeschrieben werden", erklärte Elena Wolkowa. "Sie wissen, dass es leider gut möglich ist, dass der Krieg nicht beendet wird und sie in Bulgarien bleiben müssen."
Das ukrainische Bildungszentrum arbeitet weiterhin an einer seiner unmittelbaren Aufgaben – seiner Umwandlung in die erste bulgarisch-ukrainische Sekundarschule. Welche Methodik und welche Lehrbücher darin gelehrt werden, steht noch nicht fest. Im Moment werden die Kinder persönlich im Zentrumsgebäude unterrichtet, entsprechend dem ukrainischen Programm in einem Online-Format.
Übersetzung: Antonia Iliewa
Das dritte Jahr in Folge wurde in Brüssel das „Marteniza-Fest“ veranstaltet. Kulturelle Organisationen aus Bulgarien, Rumänien und Moldawien präsentierten die Traditionen ihrer Länder im Zusammenhang mit dem Frühlingsfest „Baba Marta“ (zu Deutsch Oma..
558 bulgarische Jugendliche im Alter von 18 Jahren können eine traumhafte Zugreise durch Europa unternehmen, andere Kulturen kennen lernen und neue Freundschaften schließen. Sie wurden ausgewählt, um im Rahmen der DiscoverEU-Kampagne einen..
Der 21. Februar wird weltweit als der Internationale Tag der Muttersprache gefeiert und ist im Kalender der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) verankert. Er ist der Erhaltung der sprachlichen und..
Taucher werden heute den Meeresgrund rund um den Fischereihafen in Sosopol reinigen, berichtete die BTA. „Wir tun dies seit 2018, völlig..