Fürst Boris war der Sohn des Herrschers Presian. Im Jahr 865 schloss er Frieden mit Konstantinopel und konvertierte zusammen mit seiner Familie zum Christentum. Von seinem Taufpaten, dem byzantinischen Kaiser, nahm er den Namen Michail an.
Im Bestreben, das Beste für den bulgarischen Klerus bei der Christianisierung des Volkes zu erzielen, verhandelte Boris I. mit Rom und Konstantinopel. Es gelang ihm, die Autokephalie der bulgarischen Kirche zu erreichen und Bulgarien in die Familie der christlichen Zivilisation einzugliedern. Er zog die Slawenapostel Kyrill und Method an und legte den Grundstein für die bulgarische Literatur.
Im Jahr 889 wurde er zum Mönch. Sein Nachfolger Wladimir versuchte, das Heidentum wieder einzuführen und der Fürst übernahm erneut die Macht. Boris setzte seinen anderen Sohn Simeon an die Spitze Bulgariens und kehrte wieder ins Kloster zurück, wo er am 2. Mai 907 starb.
Mit dem Segen des Heiligen Synods der Bulgarischen Orthodoxen Kirche ist ab dem 1. November eine mobile Anwendung für Gläubige auf der offiziellen Website der Patriarchie verfügbar. Die erste Version der App enthält Hauptbereiche wie „Bibel – Heilige..
Pater Julijan Angelow lehnt die Bezeichnung „Apostel“ oder „Missionar“ für sich selbst ab, obwohl er für viele genau das ist – ein Gesandter Gottes in der Welt, der Sein Wort verkündet. Er wurde Priester in seiner Heimatdiözese Widin im..
Die bulgarisch-orthodoxe Kirchengemeinde „HeiligePetkaTarnowska“ feierte in Mannheim ihr Kirchenfest mit einer bischöflichen Liturgie. In diesem Jahr fiel das Fest auf den 26. Oktober, an dem die orthodoxe Kirche dem Heiligen Demetrios von Thessaloniki..