Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

„Im Glaskäfig“ – bulgarischer Ultramarathonläufer mit einem einzigartigen sozialen Experiment

15 Tage, ein Mann, eingesperrt mit sich und der Zeit…

Foto: BTA

Seit zehn Tagen lebt der weltbekannte Ultramarathonläufer Krassi Georgiew in Selbstisolation in einem gläsernen Käfig im Zentrum von Sofia. Diese Glaszelle steht symbolisch für den digitalen Käfig, in dem sich der moderne Mensch selbst begibt, indem er sein Leben den sozialen Netzwerken unterordnet.

Das einzigartige soziale Experiment zielt darauf ab, die Veränderungen auf die körperliche und psychische Ebene zu untersuchen, die die Isolation beim modernen Menschen bewirkt. Wie bei vielen anderen Herausforderungen, denen sich der Marathonläufer stellt, dient auch diese einem wohltätigen Zweck. Es sollen Spenden für die Prävention von Sucht gesammelt werden.

„Wir sammeln Spenden für alle Arten von Sucht, angefangen bei der digitalen“, erklärt Krassi Georgiew. „Es ist bekannt, dass die digitale Sucht schon Kinder betrifft. Fast jeder von uns ist in irgendeiner Weise abhängig von einem sozialen Netzwerk. Oft artet diese Sucht in eine andere Sucht aus – gegenüber Glücksspielen oder Drogen. Ich selbst habe Vieles hinter mir und weiß, wovon ich spreche“, betonte Krassi Georgiew in einem Fernsehinterview, bevor er sich in die Isolation begab. 


Worum geht es bei dem sozialen Experiment „Im Glaskäfig“?

Krassi Georgiew hat sich freiwillig für insgesamt 15 Tage in die soziale Isolation begeben, wird aber zur gleichen Zeit trotzdem für die Öffentlichkeit sichtbar sein. Drei Wände des mit einem Laufband und einer Matratze ausgestatteten Containers sind komplett durchsichtig. Nur eine kleine Fläche für das Verrichten von natürlichen Bedürfnissen ist verdeckt. Der Container wurde in einer Höhe von zweieinhalb Metern an einem der belebtesten Plätze Sofias vor dem Nationalen Kulturpalast angebracht. Krassi Georgiew wird alles um sich herum beobachten, jedoch mit niemandem sprechen können. Nur einmal am Tag ist für eine halbe Stunde Kontakt mit dem Publikum vorgesehen, um Fragen zu beantworten und zusätzliche Herausforderungen anzunehmen. Krassi Georgiew hat im Glaskäfig sogar seinen Geburtstag gefeiert und wurde von zahlreichen Einwohnern von Sofia mit Plakaten mit ermutigenden Botschaften und Luftballons begrüßt.

Ein Ärzteteam überwacht den körperlichen und geistigen Zustand des Ultramarathonläufers genau und wird die gesammelten Daten vor, während und nach der Isolation analysieren. Momentan sprechen die Blutwerte von Krassi Georgiew, dass er unter großem Stress steht. Die Psychologen sind aber überzeugt, dass es sich um einen vorübergehenden Zustand handelt.

Der Sportler hat die Herausforderung ohne Erwartungen angenommen und lediglich geäußert, dass er es nicht mag, eingesperrt zu sein, aber hofft, dass seine Psyche durchhält und er klaren Kopf behält.

„Ein Mensch sollte herausgefordert werden, denn das Leben ist wie ein Augenblick, der an uns vorbeizieht. Wenn wir keine interessanten Dinge unternehmen, die uns gefallen, warum leben wir dann?“, fragt Krassi und präzisiert, dass er alles für einen wohltätigen Zweck tut und in der Hoffnung, damit jemandem helfen zu können. Das hat ihn für das Experiment motiviert.

Zusammengestellt: Elena Karkalanowa

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Die bulgarisch-schweizerische Vereinigung „Kanatiza“ baut außerhalb der Heimat ein kleines Bulgarien auf

13.000 Bulgaren waren 2024 laut Angaben der bulgarischen Botschaft in Bern in der Schweiz registriert. Die Statistik ändere sich ständig, was durch befristete Arbeitsstellen und Saisonarbeit bedingt sei, erklärte Plamen Iwanow, Gründer und..

veröffentlicht am 30.10.25 um 16:10

Benefizkonzert in Wien unterstützte Talentschule im Dorf Russalja

In der eleganten und modernen MuTh-Halle in Wien fand ein bemerkenswertes Benefizkonzert und -spektakel statt.  Alle Einnahmen aus den Eintrittskarten sowie freiwillige Spenden wurden an die Internatsschule für Kunst und Handwerk für..

veröffentlicht am 30.10.25 um 15:35

Märchen aus Korten in Bulgarien und Moldau erwachen in Sofia zum Leben

Der Sammelband „Korten-Folkloremärchen aus Bulgarien und Moldau“ wird am 30. Oktober 2025 (Donnerstag) um 18.30 Uhr im Bulgarischen Kulturzentrum , Weslez-Straße Nr. 13, in Sofia vorgestellt.  Das Buch wurde von der Staatsuniversität..

veröffentlicht am 30.10.25 um 09:55