„Wenn der Junge ein Mann wird…“ lautet der Titel einer Ausstellung, mit der das Nationale ethnografische Museum an die Zeit in der Kaserne während der 45 Jahre Sozialismus erinnert. Zwei Monate lang, vom 20. Juni bis 20. August, ist die Ausstellung in der zentralen Lobby des ehemaligen Prinzenpalastes in Sofia zu sehen. Präsentiert wird eine Sammlung authentischer Gegenstände aus dieser Zeit – Uniformen, Abzeichen und Embleme von Truppentypen und -gattungen, militärische Ausrüstung, persönliche Gegenstände sowie Dokumente und interessante Fotografien.
Um das Bild des Erlebten zu ergänzen, wurden auch Zitate und persönliche Erinnerungen der damaligen Soldaten aus dem Leben in der Kaserne veröffentlicht.
Für die kleinsten Besucher gibt es das unterhaltsame Spiel, wie man dem Soldaten richtig den Helm aufsetzt. Zu den Ausstellungsstücken gehören neben den für die damalige Zeit typischen Schuhe, Messer, Rucksack auch Geschenke an den Soldaten bei seiner Verabschiedung im Elternhaus und sogar Kosmetikartikeln, die die Männer in der Kaserne benutzt haben.
Redaktion: Darina Grigorowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Nationales ethnografisches Museum
Die Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr am 1. November, um jenen Menschen Ehre zu erweisen, die nicht Herrscher oder Kriegshelden waren,..
Der Tag des Heiligen Demetrius, der am 26. Oktober begangen wird, wurde in ganz Bulgarien gefeiert. Seine Reliquien, die in Thessaloniki aufbewahrt werden, sind ein ständiges Ziel der Verehrung für viele Bulgaren, die oft nach Nordgriechenland reisen...
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..