Am 13. August vor genau 100 Jahren erblickte Lea Iwanowa, eine der ersten Jazzkünstlerinnen Bulgariens, in der bulgarischen Stadt Dupniza das Licht der Welt. Aufgewachsen ist sie in Istanbul, wo ihr Gesangstalent im Kinderchor desBulgarischen Exarchats früh erkannt wurde.Nach Sofia kam Lea Iwanowa in den 1940-iger Jahren, wo sie in verschiedenen Jazzformationen mitwirkte und vorwiegend Swing sang. Eines ihrer populären Lieder ist Chico Of Porto Rico nach der Musik von Emil Georgiew und dem Text von Boris Aprilow. Arrangiert wurde es von Alexander Brasizow.
Aufgrund der „entarteten westlichen Musik“ wurde sie durch das kommunistische Regimein Bulgarien unter Druck gesetzt, zensiert und verboten. Im Ausland wurde sie umso mehr geschätzt. In den 1960-iger Jahren gelang es ihr, dort aktiv am Konzertleben teilzunehemen. Sie gab Konzerte in Rumänien, Ungarn, dem damaligen Jugoslawien und Ostdeutschland, später in den USA, Kanada, Südamerika und anderen Staaten.
Lea Iwanowa gehört mit ihrer charismatischen Persönlichkeit und dominanten Bühnenpräsenz zu den größten bulgarischen Musiklegenden.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Zwei Künstler aus unterschiedlichen Generationen finden in einem unerwarteten Duett zusammen – Orlin Goranow reicht der jungen Paola die Hand für ihre gemeinsame Liedproduktion „Gemeinsam“ . Trotz des Alters- und Erfahrungsvorsprungs harmonieren..
Ein weiteres Highlight im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums von Mary Boys Band ist ein Konzert mit großem Symphonieorchester am 21. November im Saal „Bulgaria“ in Sofia. Die Sängerin der Band, Maria Mutaftschiewa – Mary , gesteht, dass dies ein lang..
Der junge Sänger Todor Gadschalow stellt seine Eigenkomposition „Verschlossene Tür“ vor – ein Lied, inspiriert vom inneren Kampf des Menschen mit seinen eigenen Hindernissen und Herausforderungen. „Das ist eine Geschichte über den Weg nach oben..
Als am 19. Mai 1972 der Kinohit des Regisseurs Ljudmil Kirkow Der Junge zieht fort erstmals auf den bulgarischen Leinwänden erschien, war der Autor..