Am 13. August vor genau 100 Jahren erblickte Lea Iwanowa, eine der ersten Jazzkünstlerinnen Bulgariens, in der bulgarischen Stadt Dupniza das Licht der Welt. Aufgewachsen ist sie in Istanbul, wo ihr Gesangstalent im Kinderchor desBulgarischen Exarchats früh erkannt wurde.Nach Sofia kam Lea Iwanowa in den 1940-iger Jahren, wo sie in verschiedenen Jazzformationen mitwirkte und vorwiegend Swing sang. Eines ihrer populären Lieder ist Chico Of Porto Rico nach der Musik von Emil Georgiew und dem Text von Boris Aprilow. Arrangiert wurde es von Alexander Brasizow.
Aufgrund der „entarteten westlichen Musik“ wurde sie durch das kommunistische Regimein Bulgarien unter Druck gesetzt, zensiert und verboten. Im Ausland wurde sie umso mehr geschätzt. In den 1960-iger Jahren gelang es ihr, dort aktiv am Konzertleben teilzunehemen. Sie gab Konzerte in Rumänien, Ungarn, dem damaligen Jugoslawien und Ostdeutschland, später in den USA, Kanada, Südamerika und anderen Staaten.
Lea Iwanowa gehört mit ihrer charismatischen Persönlichkeit und dominanten Bühnenpräsenz zu den größten bulgarischen Musiklegenden.
Übersetzung: Georgetta Janewa
Die unverwechselbare Stimme von Lili Iwanowa – der Ikone der bulgarischen Musik, die seit mehr als sechs Jahrzehnten Generationen von Fans begeistert – wird heute das Publikum in Plowdiw erfreuen. Das Konzert in der Stadt unter den Hügeln..
Für Plamen Bonew De La Bona – Sänger und Songwriter – steht das Jahr bislang ganz im Zeichen der Liebe. „Ich liebe“ ist der Titel seines Songs, der zugleich seinem aktuellen Album den Namen gibt – einer Sammlung aus zehn Eigenkompositionen. Der..
Die Bewahrung und künstlerisch wertvolle Interpretation der bulgarischen Volksmusik ist seit Langem die Mission von Neli Andreewa – Sängerin, Dirigentin und Pädagogin. Sie ist durch zahlreiche Formationen bekannt, unter anderem durch den von ihr..
Als am 19. Mai 1972 der Kinohit des Regisseurs Ljudmil Kirkow Der Junge zieht fort erstmals auf den bulgarischen Leinwänden erschien, war der Autor..