Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Innenminister: Aktuelles „NEIN“ Österreich für Bulgarien ist auf die schlechte Funktionsweise von Schengen zurückzuführen

Kalin Stojanow
Foto: BTA

Bulgariens Innenminister Kalin Stojanow und sein österreichischer Amtskollege Gerhard Karner haben sich zu einem Arbeitstreffen getroffen, um über die illegale Migration und die Zusammenarbeit zwischen den Polizeidiensten Österreichs und Bulgariens zu sprechen. Stojanow betonte, dass dank der Neuorganisation der Arbeit der Grenzpolizei und der guten Zusammenarbeit mit den türkischen Behörden die Zahl der festgenommenen illegalen Einwanderer an der bulgarisch-türkischen Grenze um mehr als das Doppelte zurückgegangen sei. „Wir haben für die Aktivitäten des Innenministeriums und insbesondere der ukrainischen Polizei für die bisher erzielten Ergebnisse sehr großes Lob erhalten. Wir arbeiten weiterhin aktiv daran, die Position Österreichs zur Schengen-Mitgliedschaft Bulgariens zu ändern“, kommentierte Minister Kalin Stojanow nach dem Treffen. Er wies darauf hin, dass die Gründe für das derzeitige „NEIN“ Österreichs zum Schengen-Beitritt Bulgariens nicht in der Funktionsweise der bulgarischen Dienste liegen, sondern in der schlechten Funktionsweise des derzeitigen Schengen-Raums. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„Bulgarische Post“ warnte vor mehr Falschgeld in Lewa bis Jahresende

Die „Bulgarische Post“ hat mit der Schulung von insgesamt 3.000 Mitarbeitern in 2.230 Postfilialen begonnen.  Anlass ist die bevorstehende Einführung des Euro in Bulgarien und der Umtausch von Lewa in Euro vor Ort. Dies teilte Stanimir Belinow,..

veröffentlicht am 14.08.25 um 14:56

Gefahr durch Brandungsrückströmungen im Schwarzen Meer

In den vergangenen Tagen kam es an der Südküste des Schwarzen Meeres zu mehreren tödlichen Badeunfällen mit ertrunkenen Touristen, berichtete das Bulgarische Nationale Fernsehen BNT.  Starker Nordostwind und Brandungsrückströmungen bergen Lebensgefahr,..

veröffentlicht am 14.08.25 um 11:45

Kampf der Feuerwehr gegen den Brand im Pirin-Gebirge geht weiter

Seit nunmehr 21 Tagen wütet das Feuer im Pirin-Gebirge unvermindert.  Tausende Glutnester werden immer wieder vom Wind angefacht. Zur Unterstützung der Feuerwehr kamen zwei Hubschrauber der Luftstreitkräfte sowie zwei Flugzeuge europäischer Dienste zum..

veröffentlicht am 14.08.25 um 10:15