Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Woche der Liebe und des Weins in Trjawna

Die Liebes-Truhe im Haus Slawejkow in Trjawna
Foto: FB / Tryavna Museum

In Trjawna beginnt heute die Woche des Weins und der Liebe. Die Initiative ist Teil der Internationalen Woche der Ehe. Aus diesem Grund wird der Bürgermeister der Gemeinde, Dentcho Minew, die Hochzeitsrituale in dieser Zeit kostenlos durchgeführen.
Am letzten Festtag, dem 14. Februar, der auch als Fest der Winzer und Weinberge gilt, werden die Rebstöcke im Komplex Tschukura beschnitten werden. Der Bürgermeister wird allen Paaren aus den Dörfern der Gemeinde Trjawna, die in diesem Jahr diamantene und eiserne Hochzeit feiern, gratulieren und ihnen persönlich ihr Eheversprechen erneuern.
Der Eintritt im Haus Slawejkow wird kostenlos sein, damit so viele Besucher wie möglich in der dortigen „Liebes-Truhe“ ihre Botschaften an einen geliebten Menschen hinterlassen können. Sie sollen sich in die Zeit zurückversetzen und an die lyrischen Gedichte von Petko Slawejkow und die Briefe des großen Dichters Pentcho Slawejkow an seine Geliebte Mara Beltchewa erinnern.
In der Woche des Weins und der Liebe erwartet eine große Sitzbank in Form eines Herzens die Verliebten im Stadtzentrum, um eine unvergessliche Erinnerung zu schaffen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Festival „Grüne Welle – 21. Jahrhundert“ in Kardschali bietet Schulungen für Krisensituationen

Das Europäische Umweltfestival „Grüne Welle – 21. Jahrhundert“ kehrt mit praktischen Schulungen, Filmvorführungen und Diskussionsrunden nach Kardschali zurück, berichtete das BNR-Regionalradio Kardschali.  Ziel der Veranstaltung, die am 9...

veröffentlicht am 09.10.25 um 08:40

INSAIT-Forschung zur Entwicklung von KI-Systemen auf Weltforum ausgezeichnet

Eine Studie des INSAIT (Instituts für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologien) an der Universität Hl. Kliment von Ochrid in Sofia wurde als herausragender Beitrag auf einem der renommiertesten internationalen Foren für künstliche Intelligenz..

veröffentlicht am 08.10.25 um 14:40
Pedrie und Mümün Mestan

Die Emigrantengeschichte der Familie Mestan – von Kardschali über Istanbul nach Brüssel

Im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek, an einer der belebtesten Straßen, befindet sich das Schneideratelier der Familie Pedrie und Mümün Mestan. Ursprünglich stammen sie aus Kardschali, leben jedoch seit mehr als 35 Jahren im Ausland. Im Sommer 1989..

veröffentlicht am 06.10.25 um 14:35