Heute, da das Radio in sein zweites Jahrhundert „im Dienste der Menschheit“ eintritt, beteiligen sich Radiosender aus allen Kontinenten am Weltradiotag am 13. Februar unter dem Motto „Radio: Ein Jahrhundert der Information, Unterhaltung und Bildung“.
Die UNESCO, die Europäische Rundfunkunion EBU, die Europäische Vereinigung kommerzieller Radiosender und andere Medienorganisationen und Berufsverbände erinnern an Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in puncto Meinungs- und Informationsfreiheit, in dem es heißt: „Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“
Die Organisationen haben einen Appell veröffentlicht, dem sich der Bulgarische Nationale Rundfunk anschließt:
„Am Weltradiotag im Jahr 2024 feiern wir 100 Jahre Radio, eine Zeit, in der es das Medium geworden ist, das den Menschen in allen Teilen der Welt zweifellos am nächsten ist. Ein Jahrhundert lang hat das Radio uns informiert, unterhalten und gebildet, es hat unser Bedürfnis nach Information befriedigt und uns geholfen, Entscheidungen zu treffen, sowohl im Alltag als auch in Krisenzeiten. Im vergangenen Jahrhundert hat sich das Radio als entscheidender Faktor für die Aufrechterhaltung der Meinungsfreiheit erwiesen und ist oft das einzige Medium, das bei Katastrophen, Unfällen und Notfällen seinen Betrieb nicht einstellt.
Umfragen zeigen, dass das Radio in der Öffentlichkeit das größte Vertrauen genießt. Die meisten Bürgerinnen und Bürger geben ihm den Vorrang vor dem Fernsehen, dem Internet, den sozialen Medien oder der Presse. Das Radio ist das zugänglichste, unmittelbarste und vertrauteste Medium, und es liegt im öffentlichen Interesse, dass dies auch so bleibt.
Wir sind der Meinung, dass wir die terrestrischen Rundfunknetze - sowohl analog als auch digital - weiterhin nutzen und gleichzeitig ein ebenso demokratisches und offenes Online-Radio fördern müssen, damit das Radio für alle Menschen überall leicht zugänglich bleibt, und zwar unabhängig davon, wie sie es hören.
Informationen sind ein öffentliches Gut und eine gemeinsame Ressource für die gesamte Menschheit. Das Radio hat seinen Platz in der digitalen Transformation des Informationsökosystems und ergänzt das Internet und die digitalen Plattformen.
Wir rufen Regierungen, Medienaufsichtsbehörden, die Technologie- und Automobilindustrie sowie alle Mitglieder der globalen Radiogemeinschaft auf, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass sich das Radio weiter entwickelt, freien und uneingeschränkten Zugang zu pluralistischen Meinungen und verifizierten Nachrichten bietet und verschiedenen Gemeinschaften und Minderheitengruppen hilft, Informationen zu erhalten und an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Radio muss für alle Menschen zugänglich bleiben, unabhängig von ihren finanziellen Mitteln oder Lebensumständen.“
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Anlässlich des Tages der Luftfahrt und der bulgarischen Luftstreitkräfte werden heute, am 16. Oktober, ab 9.00 Uhr am Denkmal des Fliegers auf der Allee der Flieger neben der Volksversammlung in Sofia Blumen und Kränze niedergelegt, teilte das..
Wieder eine Katastrophe – und wieder Analysen und Maßnahmen im Nachhinein seitens der zuständigen Institutionen. Die verheerende Überschwemmung im Ferienort Elenite , die vor einer Woche vier Menschen das Leben kostete, führte zu einer späten..
Der Zoologische Garten in Sofia hat einen neuen Bewohner – einen 11 Jahre alten männlichen Schneeleoparden, berichtete BNT. Er stammt aus dem Zoo Nordens Ark in der Region Bohus, Schweden, und heißt Arataan. Vor einiger Zeit kam aus dem Zoo in..
Kühle Herbstabende laden dazu ein, in die gemütliche Atmosphäre Sofias Restaurants einzutauchen und neue Geschmacksrichtungen zu entdecken, die von..
Frol und Frossja sind die neuesten Bewohner des Bärenparks bei Beliza, teilte die Stiftung „Vier Pfoten“ mit, die den Park gemeinsam mit der Stiftung..