Gründonnerstag ist einer der beiden Tage in der Karwoche, an denen wir in Bulgarien die Ostereier färben. Die Tradition schreibt vor, dass die älteste Frau in der Familie diese wichtige Aufgabe übernimmt. Das erste Ei wird immer rot gefärbt.
Nach Ansicht der orthodoxen Kirche ist die Farbe Rot ein Symbol für das Blut Christi und die Qualen, die der Erlöser am Kreuz erlitten hat. Im Volksglauben wird das Ei mit der Sonne, dem Leben und der Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Das Zerbrechen seiner Schale wird als Befreiung von den Fesseln der Sterblichkeit angesehen.

Um die Kinder und Jugendlichen vor dem bösen Blick und vor Unglück zu schützen, werden ihre Wangen mit dem noch warmen ersten roten Ei eingerieben. Es wird dann vor der Hausikone aufbewahrt, bis es im folgenden Jahr durch ein neues ersetzt wird.
Die Bulgarinnen bringen bei der Verzierung der Ostereier ihr ganzes Geschick, ihren Sinn für Ästhetik und die Traditionen ein. Die größte Ostereiersammlung wird im Geschichtsmuseum von Welingrad aufbewahrt. Die lokale Künstlerin Maria Maltschewa hat Muster von vor mehr als sieben Jahrzehnten erforscht und vor dem Vergessen gerettet.

Jedes Jahr werden neue Techniken für die Verzierung von Ostereiern erfunden. So kommen zu den traditionellen Methoden des Färbens mit natürlichen oder chemischen Farbstoffen, des Dekorierens mit Wachsstiften usw. auch unkonventionelle Techniken hinzu:
Wir hoffen, dass wir Sie dazu inspiriert haben, wunderschöne Ostereier zu kreieren, um das Osterfest mit Glauben, Frohsinn und Schönheit zu krönen!
Lesen Sie auch:
Zusammengestellt von: Joan Kolew
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Die Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr am 1. November, um jenen Menschen Ehre zu erweisen, die nicht Herrscher oder Kriegshelden waren,..
Der Tag des Heiligen Demetrius, der am 26. Oktober begangen wird, wurde in ganz Bulgarien gefeiert. Seine Reliquien, die in Thessaloniki aufbewahrt werden, sind ein ständiges Ziel der Verehrung für viele Bulgaren, die oft nach Nordgriechenland reisen...
Zum ersten Mal erklang die Hymne der Unabhängigkeit am 22. September 1908 in der Schwarzmeerstadt Burgas. Der Autor von Melodie und Text, der Militärkapellmeister Georgi Schagunow, vermerkte auf dem Titelblatt der Partitur, dass die Hymne eine..
Die Bulgaren gehören zu den wenigen Völkern, die einen eigenen Feiertag der Geistigkeit haben – den Tag der Volksaufklärer. Wir begehen ihn jedes Jahr..