Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

In 10 Jahren sind die Gläubigen um 9 Prozent zurückgegangen

Foto: EPA/BGNES

Mit nur 12 Priestern pro 100.000 Einwohner steht Bulgarien an letzter Stelle in der EU. Laut der letzten Volkszählung im Jahr 2021 gibt es im Land mehr als 8. 000 Kirchen und Klöster, d. h. zehnmal mehr Tempel als Geistliche. 
51,4 Prozent oder 3 Millionen Bulgaren gaben an, an Gott zu glauben. 24,7 Prozent erklärten, nicht gläubig zu sein. 13 Prozent konnten sich nicht zuordnen und 11 Prozent wollten nicht antworten. 
Bei der Volkszählung im Jahr 2011 erklärten sich 60, 4 Prozent als religiös und 22 Prozent als nicht-religiös. 4.219.270 (71,5 %) der Befragten gaben an, Christen zu sein. 97% der Christen sind orthodox. Im Jahr 1992 waren 86,7 Prozent der Befragten Christen. Der Anteil der Protestanten lag bei 1,7 Prozent, der der Katholiken bei 0,9 Prozent und der der Armenier bei 0,1 Prozent. Als Muslime outeten sich 638.708 Personen oder 10,8 Prozent der Befragten, 1.736 als Juden und 6.451 bekannten sich zu anderen Religionen.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien ist der Schlüssel zu ihrer Existenz

Wie das Vertrauen der Gesellschaft in die Medien bewahrt und gestärkt werden kann – das ist das zentrale Thema für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Jahreskonferenz der Internationalen Vereinigung der öffentlich-rechtlichen Medien, die in..

veröffentlicht am 22.10.25 um 14:36
Zwetan Spassow, Smilen Walow,  Dimitar Kolarow

Immer mehr Bulgaren wollen in die Heimat zurückkehren

Es zeichnet sich ein nachhaltiger Trend ab, dass Bulgaren aus dem Ausland in ihre Heimat zurückkehren, wie auf dem Forum „Europa ist bei mir“ deutlich wurde.  Die Veranstaltung wurde vom Verwaltungsorgan des Programms „Entwicklung der..

veröffentlicht am 21.10.25 um 14:55
Doz. Dr. Natalia Raschkowa

Forschungen einer bulgarischen Wissenschaftlerin weisen neue Wege in der Ethnologie

Wenn wissenschaftliche Beiträge zur Grundlage neuer vertiefter Forschungen werden, scheinen die Grenzen zwischen Staaten und Kontinenten zu verschwinden, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Genau das geschah während der wissenschaftlichen..

veröffentlicht am 20.10.25 um 11:54