Seit 2019 gibt es in Warna eine Schule, deren Ziel es ist, Stereotypen und die Vorstellung von Graffiti als etwas Hässliches, Schmutziges und Unverständliches zu durchbrechen.
In der Regel werden auch Graffiti-Künstler bestenfalls als Menschen ohne Arbeit angesehen, die frisch gestrichene öffentliche Räume beschmieren.
Die Wahrheit ist, dass diese Art von Kunst, wie die meisten kreativen Berufe, auch zum Handwerk werden kann.
Die in Warna gegründete Graffiti-Schule hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen an Künstler weiterzugeben, die in der Lage sind, die Feinheiten dieser Kunst zu erlernen. Die Schulungen finden in Form von Outdoor-Workshops statt, die die städtische Umgebung umgestalten.
„Jede Stadt braucht einen Bereich im Zentrum, der frei für Graffitis ist und so diese Art von Kunst fördert“, sagte der Gründer der Graffiti-Schule Damjan Nikolow, der der Stadtverwaltung von Warna wiederholt Vorschläge unterbreitet hat, verschiedene Orte in der Stadt den Graffiti-Künstler zu überlassen.
Bislang jedoch ohne Erfolg.
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: Graffiti-Schule in Warna
Vizepräsidentin Ilijana Jotowa mahnte, dass Bulgarien mit der Organisation und Vorbereitung der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2025 zu spät dran sei. Sie nahm am Forum „SOS für das kulturelle Erbe“ teil, das von der..
Der Valentinstag nimmt im Programm der Oper in Warna einen besonderen Platz ein. Am 14. Februar wird das Publikum die große musikalische Liebesgeschichte der chinesischen Prinzessin Turandot in Puccinis gleichnamiger Oper erleben. In den..
Der deutsche Schriftsteller Daniel Kehlmann stellt seinen Roman „Lichtspiel“ vor, teilt das Goethe-Institut Bulgarien mit. Die Begegnung zwischen dem Schriftsteller und den Lesern findet am 7. Februar statt und ist die zweite in einer Reihe..
Der Valentinstag nimmt im Programm der Oper in Warna einen besonderen Platz ein. Am 14. Februar wird das Publikum die große musikalische..
Vizepräsidentin Ilijana Jotowa mahnte, dass Bulgarien mit der Organisation und Vorbereitung der 47. Tagung des UNESCO-Welterbekomitees im Jahr 2025 zu..