Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

104 Jahre seit der Annexion der Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete

Die Unterzeichnung des Vertrags von Neuilly, 1919
Foto: Archiv

Heute, am 6. November, ist es 104 Jahre her, als die Ehemaligen Bulgarischen Westgebiete annektiert wurden.

Die Annexion erfolgte im Rahmen des Vertrags von Neuilly von 1919, mit dem der Erste Weltkrieg beendet wurde.

Zwischen dem 6. und 8. November 1920 besetzten serbische Truppen Teile der Gebiete um Zaribrod, Bosilegrad, Kula und Tran, ohne die von ihrer Regierung beantragte internationale Kommission zur Festlegung der genauen militärisch-strategischen Grenze zu Bulgarien abzuwarten.

Ein Gebiet von 1.545 Quadratkilometern mit 64.509 Einwohnern wurde von Bulgarien abgetrennt. Die neue Grenze verlief durch 25 bulgarische Dörfer und trennte Häuser, Höfe, Felder, Quellen, Brunnen, Friedhöfe, Straßen, Familien, Verwandte und Freunde.

Als Folge dieser Ereignisse zogen mehr als 30.000 Bulgaren nach Bulgarien um und später wanderten etwa 5.000 von ihnen nach Westeuropa und Amerika aus, so das Kultur- und Informationszentrum „Bosilegrad“.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15

Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon in Kaliakra entdeckt

Eine archäologische Expedition unter der Leitung von Doz. Dr. Boni Petrunowa, Direktorin des Nationalen Historischen Museums, entdeckte eine massive Bronzestatue einer Göttin aus dem griechisch-römischen Pantheon.  Das Artefakt wurde in Wohnräumen im..

veröffentlicht am 26.08.25 um 09:30