Am 4. Dezember ehrt die Bulgarische orthodoxe Kirche die heilige Märtyrerin Barbara - ein Mädchen von edler Geburt, das Anfang des 4. Jahrhunderts wegen ihres christlichen Glaubens enthauptet wurde.
Der Tag wird hierzulande auch Frauenweihnacht genannt, wegen einem Brauch in Zentralwestbulgarien, bei dem junge Frauen und Mädchen um die Häuser ziehen und Segenslieder singen, in denen sie Gesundheit und Fruchtbarkeit wünschen und von den Hausbesitzern beschenkt werden.
Dieser Brauch ähnelt dem der Weihnachtssänger, wenn an Heiligabend Burschen und junge Männer mit Liedern und Segenssprüchen durch die bulgarischen Dörfer und Städte ziehen und ihren Mitmenschen Gesundheit, Fruchtbarkeit und Glück wünschen.
Die Bulgaren sagen, dass sich am Tag der Heiligen Barbara der Tag und die Nacht treffen, d. h. gleich werden.
Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..
Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..
1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..