Am 4. Dezember ehrt die Bulgarische orthodoxe Kirche die heilige Märtyrerin Barbara - ein Mädchen von edler Geburt, das Anfang des 4. Jahrhunderts wegen ihres christlichen Glaubens enthauptet wurde.
Der Tag wird hierzulande auch Frauenweihnacht genannt, wegen einem Brauch in Zentralwestbulgarien, bei dem junge Frauen und Mädchen um die Häuser ziehen und Segenslieder singen, in denen sie Gesundheit und Fruchtbarkeit wünschen und von den Hausbesitzern beschenkt werden.
Dieser Brauch ähnelt dem der Weihnachtssänger, wenn an Heiligabend Burschen und junge Männer mit Liedern und Segenssprüchen durch die bulgarischen Dörfer und Städte ziehen und ihren Mitmenschen Gesundheit, Fruchtbarkeit und Glück wünschen.
Die Bulgaren sagen, dass sich am Tag der Heiligen Barbara der Tag und die Nacht treffen, d. h. gleich werden.
Das Archäologische Museum in Plowdiw wird künftig allen Rentnern freien Eintritt gewähren – ohne zeitliche oder zahlenmäßige Beschränkung, wie unsere Korrespondentin Kremena Danewa berichtet. Damit ist es das erste Museum der Stadt, das diesen..
Ein bescheidenes rechteckiges „Papier“ mit den Maßen 10 x 15 cm ist im Regionalen Geschichtsmuseum von Gabrowo ausgestellt. Es handelt sich um die erste bulgarische Banknote - eine Zwanzig-Lewa- Banknote mit der Seriennummer 000001. Sie wurde am 1...
Die Monate Juni, Juli und August 1888 gelten als die ereignisreichsten in der Eisenbahngeschichte des nach der Befreiung unabhängigen Bulgariens. Am 23. Juni 1888 wurde die Eisenbahnlinie Zarew Brod–Sofia–Wakarel für den innerstaatlichen Betrieb..
Das Archäologische Museum in Plowdiw wird künftig allen Rentnern freien Eintritt gewähren – ohne zeitliche oder zahlenmäßige Beschränkung, wie unsere..