Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

„Carmina Burana“ brachte in Sofia Orchester aus Bulgarien, Griechenland und Nordmazedonien zusammen

Der Dirigent Najden Todorow: Wir dürfen nicht miteinander brechen, denn das Rad dreht sich weiter

Foto: BTA

Eine konzertante Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ in Sofia wurde zu einem Fest für Musikliebhaber und zu einem Bekenntnis für die Kraft der Musik, das Eis in der Diplomatie zu schmelzen.

Zum ersten Mal standen drei Orchester aus drei benachbarten Balkanländern auf derselben Bühne. Das Philharmonische Orchester von Sofia, das Philharmonische Orchester von Nordmazedonien und das Staatliche Symphonieorchester von Thessaloniki wurden durch den Nationalen Philharmonische Chor Bulgariens „Swetoslaw Obretenow“ und drei Solisten - einen aus jedem der drei Länder - ergänzt.

Найден Тодоров

„Da Bulgarien und Nordmazedonien, Nordmazedonien und Griechenland sowie Bulgarien und Griechenland schon immer eine besondere Beziehung hatten, haben wir, die Leiter der drei Orchester beschlossen zu zeigen, dass wir wirklich gut zusammenarbeiten können. Wir müssen zeigen, dass auf dem Balkan etwas entsteht, das ganz Europa als Vorbild dienen kann, dass wir zusammenarbeiten können, dass wir die Brücken wieder aufbauen können, die es nicht mehr zu geben scheint, und dass wir einen Prozess umkehren können, der sehr beängstigend ist - den Prozess der Trennung“, erklärte der Dirigent Najden Todorow in einem Interview für den Fernsehsender bTV


Der magnetische Klang, den die 240 Musiker auf der Bühne erzeugten, ließ am 17. Februar im Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes in Sofia keinen einzigen Zuschauer im Publikum gleichgültig zurück.

Jeder der Auftritte der Sopranistin Ana Durlovski (Republik Nordmazedonien), des Tenors Nicholas Spanos (Griechenland) und des Baritons Iwo Jordanow (Bulgarien) wurde vom Publikum mit viel Beifall bedacht, berichtete die BTA.


Und Dirigent Najden Todorow versprach: „Wir beginnen etwas Neues mit den Kollegen aus Griechenland und Nordmazedonien.“

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: BTA



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Tage der argentinischen Kultur und Kunst in Plowdiw

Die zweitgrößte Stadt Bulgariens, Plowdiw, veranstaltet vom 25. bis 28. September erstmals die Tage der argentinischen Kultur und Kunst.  Das viertägige Festival umfasst Ausstellungen, literarische Lesungen, Konzerte mit Musikern aus Argentinien..

veröffentlicht am 25.09.25 um 08:30
Stefan Komandarew

„Made in EU“ erhielt in Warna den Filmpreis „Goldene Rose“ 2025

Der Film „Made in EU“ des Regisseurs Stefan Komandarew erhielt den Hauptpreis für einen Spielfilm beim 43. Festival des bulgarischen Kinos „Goldene Rose“. Nach Ansicht der Jury handelt es sich um ein kompromissloses Werk, das nicht nur den..

veröffentlicht am 24.09.25 um 12:17

Bulgarische Autoren finden sich zum Literaturforum in Berlin ein

Ein Literaturabend unter dem Motto „Das Wort, das uns vereint“ mit Autoren aus Bulgarien findet am 26. September um 18.30 Uhr Ortszeit in der deutschen Hauptstadt statt, mit der Adresse Nikolaikirchplatz 7, 10178 Berlin. Die Veranstaltung..

veröffentlicht am 24.09.25 um 10:35