Die Festtage im Tal der thrakischen Könige gehören zu den bedeutendsten Veranstaltungen der Gemeinde Kasanlak. Jedes Jahr vereinen sie traditionelle und moderne Formen verschiedener Künste – Musik, Theater, bildende Kunst, Fotografie und neue Technologien – um das kulturelle Erbe der alten Thraker bekannt zu machen. Im Jahr 2025 wird die Staatsoper Stara Sagora bereits zum fünften Mal den Höhepunkt der Feierlichkeiten gestalten. Vom 29. August bis 5. September präsentiert sie auf der Bühne unter freiem Himmel am Stausee „Koprinka“ eindrucksvolle Produktionen unter dem symbolischen Motto im Geiste der thrakischen Feste – „Am Ufer des antiken Seuthopolis“.
Nach dem Erfolg in Stara Sagora und Weliko Tarnowo bringt die Oper ihre jüngste Produktion – „Zar Kalojan“ von Pantscho Wladigerow nach dem Roman „Der Wundertäter von Thessaloniki“ von Fani Popowa-Mutafowa – am 29. August auf die Bühne. In den Hauptrollen werden der weltbekannte Bariton Kiril Manolow als Zar Kalojan, Emilia Dschurowa als Königin Maria, der junge Tenor Boris Taskow als Balduin, Milko Michailow als Boril sowie der renommierte Bass Iwajlo Dschurow als bulgarischer Erzbischof auftreten.
Am 31. August folgt das Opern-Märchen „Schöner Vogel in Grün“, das 2024 den Preis Askeer in der Kategorie „Beste Inszenierung“ erhielt. Mitwirkende sind Künstler des Dramatheaters „Geo Milew“ sowie Solisten, Ballett, Kammerorchester und Chor der Staatsoper Stara Sagora.
Am 2. September steht einer der Publikumserfolge der Oper auf dem Programm – das Musical „Romeo und Julia“ des französischen Komponisten Gérard Presgurvic, das großes Interesse bei den Bürgern und Gästen von Kasanlak weckte. Julia wird von der Pop-Sängerin Michaela Filewa verkörpert, Romeo vom Solisten des Nationalen Musiktheaters „Stefan Makedonski“ Alexander Panajotow.
Das Finale der diesjährigen Ausgabe des Opernfestivals im Rahmen der XX. „Festtage im Tal der thrakischen Könige – Kasanlak 2025“ bildet am 5. September die imposante Aufführung von Giuseppe Verdis „Nabucco“ unter der Leitung des Italieners Mattia Rondelli. In den Hauptrollen treten auf: Joana Scheleschewa als Abigaille, Iwan Kabamitow als Nabucco, Ewgeni Arabadschiew als Sacharja, Teresa Brakalowa als Fenena sowie der spanische Tenor José Concepción als Ismael.
Die Oper Stara Sagora nahm erstmals 2021 auf Einladung der Bürgermeisterin von Kasanlak, Galina Stojanowa, am Programm der Festtage teil. Ihr Direktor, Ognjan Draganow, wählte den malerischen Uferbereich des Stausees „Koprinka“ und erfüllte damit seinen langjährigen Traum: Oper und Ballett auf dem Wasser.
Autorin: Zwetana Tonschewa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Fotos: Staatsoper Stara Sagora
140 Bewerber aus 30 Ländern beteiligten sich am Wettbewerb um die Teilnahme am 25. Internationalen Jubiläums-Meisterkurs von Rajna Kabaiwanska und der Neuen Bulgarischen Universität – eine Rekordzahl in der Geschichte der Schule, wie die NBU mitteilte...
Der Platz vor der Patriarchalkathedrale „Hl. Alexander Newski“ wird erneut zur Bühne – diesmal nicht für die Opernkunst, sondern für das „Galakonzert des bulgarischen Talents“ am Tag der Vereinigung. Die Idee der Veranstalter von der Stiftung „Jordan..
Am 3. Oktober findet um 19.00 Uhr im Saal „Bulgarien“ in Sofia ein großes Benefiz-Galakonzert und Spektakel unter dem Titel Esperanza for Life („Hoffnung fürs Leben“) statt. Veranstaltet wird es von der internationalen Stiftung der in..
140 Bewerber aus 30 Ländern beteiligten sich am Wettbewerb um die Teilnahme am 25. Internationalen Jubiläums-Meisterkurs von Rajna Kabaiwanska und der..
Der Platz vor der Patriarchalkathedrale „Hl. Alexander Newski“ wird erneut zur Bühne – diesmal nicht für die Opernkunst, sondern für das „Galakonzert des..