Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Erstes Treffen bulgarischer Sonntagsschulen in Österreich in Wien

Foto: Melange Bulgaren

Bulgarische Sonntagsschulen im Ausland sind nicht nur Bildungseinrichtungen – sie sind lebendige spirituelle Zentren, die die Sprache, Kultur und nationale Identität der bulgarischen Gemeinschaft im Ausland bewahren. 

Ein Hauptanliegen der Lehrkräfte dieser Schulen ist die Möglichkeit für Schüler, die bulgarische Sprachreifeprüfung in EU-Ländern abzulegen. Mit dieser Position und dem Wunsch nach stärkerer institutioneller Anerkennung trafen sich Vertreter bulgarischer Sonntagsschulen in Österreich am 13. September 2025 erstmals zu einem gemeinsamen Treffen in Wien.

Die Veranstaltung wurde von der bulgarischen Botschaft in Österreich organisiert und fand im Bulgarischen Kulturinstitut „Dom Wittgenstein“ statt, erklärte Dr. Irina Botewa-Wladikowa, Leiterin der bulgarischen Schule „Hl. Kyrill und Method“ in Wien, in der Sendung „Christo Botew“ des Bulgarischen Nationalen Rundfunks.


Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: Melange Bulgaren



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Festival „Grüne Welle – 21. Jahrhundert“ in Kardschali bietet Schulungen für Krisensituationen

Das Europäische Umweltfestival „Grüne Welle – 21. Jahrhundert“ kehrt mit praktischen Schulungen, Filmvorführungen und Diskussionsrunden nach Kardschali zurück, berichtete das BNR-Regionalradio Kardschali.  Ziel der Veranstaltung, die am 9...

veröffentlicht am 09.10.25 um 08:40

INSAIT-Forschung zur Entwicklung von KI-Systemen auf Weltforum ausgezeichnet

Eine Studie des INSAIT (Instituts für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologien) an der Universität Hl. Kliment von Ochrid in Sofia wurde als herausragender Beitrag auf einem der renommiertesten internationalen Foren für künstliche Intelligenz..

veröffentlicht am 08.10.25 um 14:40
Pedrie und Mümün Mestan

Die Emigrantengeschichte der Familie Mestan – von Kardschali über Istanbul nach Brüssel

Im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek, an einer der belebtesten Straßen, befindet sich das Schneideratelier der Familie Pedrie und Mümün Mestan. Ursprünglich stammen sie aus Kardschali, leben jedoch seit mehr als 35 Jahren im Ausland. Im Sommer 1989..

veröffentlicht am 06.10.25 um 14:35