Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Rückkehr bulgarischer Fachkräfte, aber auch Anstieg ausländischer Arbeitskräfte

Georgi Parwanow
Foto: Ani Petrowa

Es gebe einen enormen Anstieg bei der Anwerbung von Arbeitskräften aus Drittstaaten. 

„Wir steuern bis Jahresende auf 50.000 zu. Der Personalmangel bleibt bestehen, er ist dauerhaft“, erklärte gegenüber dem Bulgarischen Nationalen Rundfunk Georgi Parwanow – Experte für Personalwesen, Mitglied des Vorstands der Bulgarischen Vereinigung für Personalmanagement und der Bulgarischen Konföderation für Beschäftigung.

„Sehr wahrscheinlich werden wir schon im kommenden Jahr Menschen aus Drittstaaten in Schulen, Krankenhäusern und an anderen Orten sehen“, kommentierte Parwanow und wies darauf hin, dass es auch im öffentlichen Nahverkehr Sofias Probleme gebe.

„Seit ich im Personalwesen tätig bin, habe ich eine solche Rückkehr von Bulgaren aus dem Ausland noch nicht erlebt. Wir sehen es jeden Tag – sie kommen zurück. Noch nicht die am meisten nachgefragten, also das Personal im unteren Segment – Servicekräfte, Bediener, Arbeiter –, aber im mittleren Expertenbereich und im höchsten Segment ist die Rückkehrwelle enorm“, fügte er hinzu.

Redakteur: Iwo Iwanow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Foto: Ani Petrowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Plamen Dimitrow

Bulgarien behält den niedrigsten Mindestlohn in der EU

Der Nettobetrag des Mindestlohns werde ab 2026 970 Lewa (467 Euro) betragen, der Bruttobetrag 1.287 Lewa (620 Euro) – und damit der niedrigste in der gesamten Europäischen Union sein. Das sagte Plamen Dimitrow, Präsident der Gewerkschaft KNSB, gegenüber..

veröffentlicht am 07.10.25 um 10:45

Künstliche Intelligenz im Fokus einer Diskussion in der Bulgarischen Wirtschaftskammer

Eine Arbeitsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz: Trends, Regulierung und Entwicklungsszenarien“ findet heute in der Bulgarischen Wirtschaftskammer (BWC) statt, berichtete die BTA.  An der von der Kammer organisierten Veranstaltung..

veröffentlicht am 07.10.25 um 08:50
Tomislaw Dontschew

Regierung verzeichnet Beschleunigung der EU-Programmmittel

Die ausgezahlten Mittel aus allen EU-Operativen Programmen belaufen sich auf 3,3 Milliarden Lewa (1,587 Milliarden Euro).  Vertraglich gebunden sind 12 Milliarden Lewa (5,770 Milliarden Euro), was 50 Prozent aller vorgesehenen Mittel..

veröffentlicht am 03.10.25 um 11:40