Am 24. September nimmt Bulgarien zum wiederholten Mal an einem der spannendsten Formate zur Förderung der zeitgenössischen europäischen Literatur teil – der „Nacht der Literatur“.
Bekannte Persönlichkeiten werden Auszüge aus zeitgenössischer europäischer Lyrik und Prosa vorlesen, die nach 2000 veröffentlicht und in bulgarischer Sprache herausgegeben wurden.
Die Lesungen werden an für die Literatur untypischen Orten stattfinden, die als „Lesernester“ bezeichnet werden – in Sofia sowie in zehn weiteren Orten: Warna, Weliko Tarnowo, Widin, Gabrowo, Dobritsch, Lowetsch, Pasardschik, Plowdiw, Russe und dem Dorf Tschawdar.
In diesem Jahr beteiligt sich unser Land mit 22 Büchern aus 20 Ländern. Zwei davon sind auf Bulgarisch verfasst, eines stammt von der Schriftstellerin Kapka Kassabowa, die bulgarischer Herkunft ist.
Redakteur: Miglena Iwanowa
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: Nacht der Literatur
Ein neuer Kulturverein, dessen Ziel es ist, die nationale Identität der Bulgaren in Deutschland zu stärken, hat in Hamburg seine Türen geöffnet. Er trägt den Namen „Bulgarischer Lesesaal“ und dient als Anlaufstelle für die bulgarische Gemeinschaft...
Der im Ausland tätige bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew wird beim Festival „PRIX EUROPA“ in Berlin mit dem Preis „Journalist des Jahres“ geehrt. Grosew wird für seine Arbeit bei der Aufspürung des in mehreren Ländern von den..
„Freude, Teilen, Inspiration!“ – das sind die Worte, die das in Berlin durchgeführte Literaturforum der bulgarischen Kunstschaffenden „Sofia – Berlin“ am treffendsten beschreiben. Das Forum wurde von der „Bulgarian Literature Association“ mit..
Der bulgarische Kulturminister Marian Batschew eröffnete den bulgarischen Stand auf der 77. Internationalen Buchmesse in Frankfurt. Der..
Professor Penka Angelowa erhielt das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Die hohe Auszeichnung wurde ihr..