Folklorefestivals, Wettsingen, Jahrestage – all das hat das zu Ende gehende Jahr 2014 geboten. Die zahlreichen Folkloreereignisse ließen viele den schwierigen Alltag vergessen.
Erst kürzlich hat die Truppe „Pirin“ ihr 60. Jubiläum gefeiert. Das grandiose Konzert im Sofioter Kulturpalast wird lange in Erinnerung bleiben. Für dieses Jubiläumskonzert reiste sogar Tatjana Sarbinska, eine der besten Solistinnen der Truppe, aus den USA an. In den vergangenen 60 Jahren feierte die Folkloretruppe mehr als 7000 Konzerte auf allen Kontinenten der Welt.

Die zweite Ausgabe des internationalen Folklorewettbewerbs in Suhindol hat wieder Teilnehmer aus Mazedonien, der Ukraine, Moldawien, Polen, Ungarn, Rumänien und natürlich Bulgarien auf einer Bühne versammelt. Mehrere Volksliedsänger haben darauf Lieder von Boris Maschalow vorgetragen, dessen 100. Geburtstag 2014 mit zahlreichen Veranstaltungen vermerkt wurde. Neu war die Einrichtung der Jahrespreise für Folklore, die seinen Namen tragen.
Neben einigen neuen Festivals fanden 2014 auch beliebte Folkloretreffen statt, die wieder viele Liebhaber der Volksmusik angezogen haben. So erfreuten sich das kleine Dorf Maleschewo und die südwestbulgarische Stadt Sandanski, wo wieder die Liedkunst der Schwester Bisserowi geehrt wurde, großer Aufmerksamkeit.
Das zu Ende gehende Jahr hatte viele Folklorefeste, und wir hoffen, dass das kommende Jahr 2015 noch mehr Anlässe zum Feiern bringen wird.
Übersetzung: Vessela Vladkova
Mehr als 70 Handwerksmeister werden am traditionellen Handwerksfest im trojanischen Dorf Oreschak teilnehmen, das am 14. August beginnt und bis Sonntag dauern wird, berichtete der BNR-Korrespondent Plamen Christow. Die Meister traditioneller..
Dessislawa Stefanowa, eine Landsmännin und Gründerin des Londoner Bulgarischen Chors sowie des Kinderfolkloreensembles „Londontsche“, rief später auch den Schweizer Bulgarischen Chor ins Leben. Im Programm von Radio Stara Sagora berichtete..
Die bulgarischen Tanzensembles im Ausland, die sich der bulgarischen Folklore verschrieben haben, werden in den letzten Jahren immer zahlreicher, ebenso wie die Sonntagsschulen. Es sind wichtige Begegnungsstätten von im Ausland lebenden Landsleuten, die..
Färben mit Farben aus der Natur – das ist das Thema, das die Protagonistin unserer heutigen Geschichte mit einem ethnografischen Ansatz erforscht. Sie..
Ein Ball mit Tanzdarbietungen, Livemusik sowie bulgarischen Spezialitäten und Köstlichkeiten wird am 15. November ab 19.00 Uhr Liebhaber der..