Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

8.000 Jahre alte Gräber in Sofia aufgedeckt

Foto: Bulgarische Akademie der Wissenschaften

Archäologen haben in der frühneolithischen Siedlung Slatina in Sofia drei fast 8.000 Jahre alte Gräber entdeckt. Darin befinden sich die Gebeine von drei Erwachsenen und einem Kind. Das gab der stellvertretende Vorsitzende der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften Wassil Nikolow bekannt, zitiert von der Bulgarischen Nachrichtenagentur BTA. Die Gräber zählen zu den ältesten in Sofia und der Sofia-Ebene. Die Siedlung hat etwa 500 Jahre lang existiert, vom Ende des 7. bis zur Mitte des 6. Jahrtausends v. Chr. und wurde von Siedlern aus Kleinasien gegründet. Es steht eine Labor- und DNA-Analyse der Ergebnisse am Institut für Anthropologie bevor. Bei einem der Gräber handelt es sich um ein Doppelgrab, in dem ein Mann und ein Kind beigesetzt sind. Die anderen Überreste sind von einer auf dem Bauch liegenden Frau und einem Mann in Embryonalstellung, kommentierte der Wissenschaftler.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Vor 115 Jahren – erster Flug mit einem Flugzeug in Bulgarien

Am 15. November 1910 erhob sich der russische Pilot Boris Maslenikow von einem provisorischen Flugfeld bei Sofia mit einem Flugzeug des Typs „Farman“ in die Luft. In den darauffolgenden Tagen fanden mehrere Demonstrationsflüge statt, an einem davon..

veröffentlicht am 15.11.25 um 15:05

Vier Jahrzehnte wird in Weliko Tarnowo die bulgarische Geschichte in „Ton und Licht“ erzählt

Das Spektakel „Ton und Licht“ wurde zum ersten Mal 1985 in der Festung Zarewez in Weliko Tarnowo gezeigt. Anlass war der 800. Jahrestag des Aufstands von Peter und Assen , der zur Wiederherstellung des bulgarischen Staates nach zweihundertjähriger..

veröffentlicht am 15.11.25 um 13:20
Kardinal Pierbattista Pizzaballa

Lateinischer Patriarch von Jerusalem hält Vortrag in Sofia

Auf Einladung des korrespondierenden Mitglieds des Päpstlichen Komitees für Geschichtswissenschaften, Doz. Dr. habil. Kiril Kartalow, wird der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, am 12. November um 17.30 Uhr im Saal..

veröffentlicht am 12.11.25 um 08:55